Back to list
Unbekannte Becherlinge

Unbekannte Becherlinge

514 16

Jörg Ossenbühl


Premium (Pro), Salmünster

Unbekannte Becherlinge

habe ich heute bei einem Spaziergang gefunden (Erstfund)
hier noch andere Bilder die vielleicht zur Bestimmung beitragen:

http://www.ellobo.de/blog/?p=131

die größten hatten einen Durchmesser von ca 1 cm, der Stiel ca 1-3 cm

aufgenommen habe ich die Becherlinge mit meiner "Immerdabei"
Canon Power Shot A1100 IS
ISO 100
f/2.7
1/320 sec

Comments 16

  • Joachim Kretschmer 03/04/2011 19:33

    . . . jedenfalls ein sehr interessanter Erstfund, schöne Formen und eine feine Farbe , . . . ich muß auch wieder mal raus . . . Viele Grüße, Joachim.
  • Jörg Ossenbühl 03/04/2011 7:29

    kein Problem, die Idee finde ich gut Ulrich, Prosit !

    mfg Jörg
  • Ulrich Kirschbaum 03/04/2011 7:08

    Und dort hinein ein kühles Köstritzer ... (Verzeihung bitte)
    mfg Ulrich
  • Moonshroom 03/04/2011 3:22

    Abschatten hättest du aber schon können! :-)
    Mir gefällt das Bild dennoch ganz gut,
    und Glückwunsch zu dem tollen Fund!
    VG --- Bernd
  • Jan Komar 02/04/2011 23:18

    wenn sind auf Hagebuchen gewachsen ,dann ist
    Rutstroemia bolaris
    http://www.nahuby.sk/atlas-hub/Rutstroemia-bolaris/tercovka-vraskavejuca/ID2729

    lg Jan
  • Beat Bütikofer 02/04/2011 22:41

    Ich hätte sie auf jeden Fall als Anemonenbecherlinge taxiert, weiss aber dass es etliche Arten von Skeletorienbecherlingen gibt und habe darum vielleicht schon einige Bilder mit falschem Stichwort versehen. Fand heute auch wieder etliche von ihnen.
    Deine Gruppe gefällt mir und auch das Bild ist gut. Man kann sich höchstens streiten ob einige Halme digital abgedunkelt werden könnten. Aufräumen geht bei den kleinen Dingern eh meistens nicht, man läuft nur Gefahr sie zu Fall zu bringen.
    LG Beat
  • Patrik Brunner 02/04/2011 21:14

    Interessante Teile, wirklich.... auch in prächtiger Schärfe präsentiert.... ich weiss ja, Du magst das Aufräumen nicht so intensiv, aber das grüne Gras und die paar Hölzchen dahinter irritieren mich persönlich schon ein klein wenig... ;-)
    Aber gelungen alleweil, wirklich...
    Gruss Patrik
  • Jörg Ossenbühl 02/04/2011 18:32

    ich habe hier noch zwei Bilder:
    Becherlinge 5
    Becherlinge 5
    Jörg Ossenbühl


    Becherlinge 4
    Becherlinge 4
    Jörg Ossenbühl


    vielleicht festigen diese die Bestimmung?

    lg jörg
  • Günther B. 02/04/2011 18:02

    Ich habe immer nur von ihnen gehört. Sehr schön.
    LG Günther
  • hobi2 02/04/2011 18:01

    Hallo Jörg,
    zur Zeit kommen eigentlich kaum andere Arten in Frage.
    Du kannst ja noch mal zu Deinem Hollerbusch gehen und versuchen, ein Sklerotium auszubuddeln. Uli hat die letzten Tage mal einen Becher mit Sklerotium gezeigt. Viel Spaß beim Graben :-).
    LG
    Holger und Sabine
  • PixElle-Ch54 02/04/2011 17:59

    Eierlikörbecherlinge würde ich sagen..grins dolle..
    tolles Foto..
    die Becherlinge kenne ich allerdings nicht..
    lg Tine
  • Jörg Ossenbühl 02/04/2011 17:55

    @Andreas
    ich habe sie jedenfalls zum erstenmal in freier Wildbahn gesehen bzw. gefunden. Wenn es wirklich die Anemonenbecherlinge sind, kenn ich jemanden der in Waren am liebsten die Fototage verlassen würde ;-))
    @Holger & Sabine
    Holunder wird gei uns in der Gegend als Holler oder Hollerbusch bezeichnet.
    mit "nicht in unmittelbarer Nähe" meine ich Umkreis von ca. 100 cm um die Becherlinge, kann auch weniger sein.

    lg Jörg



    lg jörg
  • hobi2 02/04/2011 17:55

    Hallo Jörg,
    vielleicht eine dumme Frage, aber was ist ein Hollerbusch?
    Was heißt denn "nicht in unmittelbarer Nähe"?
    Wir haben bei Deinen Becherlingen sofort an Anemonenbecherlinge gedacht, die auf den Wurzeln von Anemonen parasitieren.
    LG
    Holger und Sabine

  • Morgain Le Fey 02/04/2011 17:52

    Ich denke auch an relativ junge Anemonenbecherlinge.(Dumontinia tuberosa).

    Gruß Andreas
  • Jörg Ossenbühl 02/04/2011 17:51

    Hallo Holger und Sabine
    Anemonen gibt es dort auch, allerdings nicht in unmittelbarer Nähe. Diese Becherlinge wuchsen fast direkt unter einem Hollerbusch. Aber das muß ja nix heißen. es waren auch Gruppen mit bis zu 8 stk. dichtgedrängt dabei.

    lg jörg