Back to list
Tolmerus atricapillus - auf Beutezug

Tolmerus atricapillus - auf Beutezug

2,701 12

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Tolmerus atricapillus - auf Beutezug

Raubfliege Tolmerus atricapillus (Diptera, Asilidae), 16 mm, Osttirol, Innervillgraten, 1400 m NN,
IX. 2003. Für die Bestimmung sei Fritz Geller-Grimm (Museum Wiesbaden) herzlich gedankt.

Die Raubfliege konnte mehrfach bei kühler Witterung auf Baumstümpfen und liegenden Stämmen
beobachtet werden, wo die Tiere regungslos auf Beute warteten, die gewöhnlich im Flug mit den stark
beborsteten Beinen ergriffen wird. Die Asiliden zeichnen sich dazu durch einen frei beweglichen Kopf und
einen kräftigen Stechrüssel aus, der oft in der dichten, bartartigen Kopfbehaarung schwer sichtbar ist.
Tolmerus atricapillus ist eine der häufigsten Raubfliegen, verbreitet über Europa und das nördliche Asien.

Scaeva pyrastri - eine Nervensäge
Scaeva pyrastri - eine Nervensäge
Frank Köhler

Comments 12

  • Frank Köhler 22/09/2003 22:28

    @Jürg: Ich habe dann noch eine größere für Dich, die mich auch einige Male angeflogen hat, als ich in Sachen Schwebfliegen über Blüten hing.

    @Bernd: Ich habe Deine Asilide mal mit meinen Frontalaufnahmen verglichen und eigentlich keine Unterschiede finden können. Wie so oft gibt es auch bei Tolmerus mehrere Arten, so dass ich als Fliegenlaie empfehlen würde, mal den oben genannten Spezialisten zu fragen.
  • Thomas Kirschner 22/09/2003 21:53

    sehr gutes Makro
    gruss Thomas
  • Bernd Bellmann 22/09/2003 21:29

    Klasse Schärfe kriegst Du da mit deiner Nahlinse hin. Die Stellung der Raubfliege gefällt mir. Ich hatte letztens die gleiche oder eine nahe verwandte Raubfliegenart frontal aufgenommen.
    Raubfliegenportrait
    Raubfliegenportrait
    Bernd Bellmann
    Gruß Bernd
  • Jürg Vetterli 22/09/2003 16:26

    . . . überhaupt nicht sympatischer als die Nervensäge,
    aber perfekt ins Bild gerückt. LG :–> jürg
  • Frank Köhler 22/09/2003 12:33

    @Astrid hat recht, die meisten Fliegen bleiben ruhig sitzen, wenn sie nicht gerade mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt sind. In den Alpen kam mir dabei die Witterung zu Hilfe. Wenn es sonnig und kühl ist, setzen sich viele Fliegen eidechsengleich gerne auf Steine und Baumstümpfe.

    @Thomas: Die Augen sind auf Bewegungssehen getrimmt, wobei Fliegen im Experiment Vorgänge von 1/200 Sekunden differenzieren konnten. Annäherungen zum Fotografieren "in Zeitlupe" ist dagegen oft kein Problem (ich muß mit der Nahlinse ja 4 cm ran) - aber auf den Schatten achten! Gruß Frank
  • Hans-Wilhelm Grömping 22/09/2003 9:15

    Wieder ein tolles Hautflügler-Portrait! LG Hawi
  • Thomas Kirchen 22/09/2003 9:13

    Stark und ich hab immer noch keine erwischt. :-(
    Und diese klassische Haltung spricht mich unheimlich an. Kommt man durch ihre ruhige Haltung auch dementsprechent leicht an sie ran, wenn man sie erblickt hat?

    Gruss Thomas
  • Astrid Dirtsa 22/09/2003 8:47

    hab erst ein paar mal eine fotografiert von den raubfliegen. die bleiben auch recht geduldig sitzen......wollen wohl ihren platz der lauer nicht so schnell aufgeben :-)
    das sie ihre vordersten beinchen hoch hält, als ob sie sich gleich was schnappen würd, gefällt mir besonders.
  • MI M 22/09/2003 5:51

    Hallo Frank,

    eine fasziniernde Fliege, die mir leider noch nicht untergekommen ist.

    Das Foto entspricht bester F. Köhler-Qualtität!

    Gruß
    MIM
  • Gabriela Ürlings 22/09/2003 1:53

    Hervorragend!!...besonders die Tonskala gefällt mir.

    LGG:-)
  • Frank Köhler 22/09/2003 0:54

    Na, dann träum was Süßes von den 3 Meter-Asiliden ;-) - Gute Nacht - Frank
  • Jörg Kammel 22/09/2003 0:51

    Hallo Frank,
    ein starkes Bild. Diese Raubfliegen machen echt etwas her. Sie fallen meistens erst dann auf, wenn man sich die Fotos am Monitor durchschaut. Echt schartige Biester. Stelle mir sie immer mit 3 Metern Länge vor....
    Gute Nacht
    Jörg