Back to list
....Thymianwidderchen....

....Thymianwidderchen....

1,414 16

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

....Thymianwidderchen....

Thymianwidderchen
Sie zählen zu den Nachtfaltern, aber sind tagaktiv

Kaiserstuhl / Mai 2017


Auszug aus Wikipedia :
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimetern. Die Vorderflügel haben je drei breite, rote Längsstreifen, von denen der Mittlere, der zur Flügelspitze hinweist, am Ende beilförmig verbreitert ist. Die Fühler haben am Ende eine dicke abgestumpfte Keule. Die Weibchen besitzen eine weiße Halskrause, die Färbung der Bänder kann von einem leuchtenden Rot bis zu einem gelblichen Orange verändert sein. Die Art kann vom Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) nur durch eine Genitaluntersuchung unterschieden werden.
Sie kommen in Süd- und Mitteleuropa bis östlich zum Altai und in Großbritannien, insbesondere im Bergland bis über 2.000 Metern auf Kalkmagerrasen, Sandböden und an anderen warmen und sonnigen Orten vor. Sie sind in Süd- und Mitteldeutschland stellenweise sehr häufig, im Norden eher selten. Ihr Vorkommen ist stark zurückgegangen.


Noch im Voting :

....Ein Zauberwesen....
....Ein Zauberwesen....
Marion Hörth

Comments 16

Information

Section
Folders Schmetterlinge & Co
Views 1,414
Published
Language
License

Exif

Camera ILCA-77M2
Lens 105mm F2.8
Aperture 7.1
Exposure time 1/125
Focus length 105.0 mm
ISO 160

Appreciated by