Back to list
Teufelsmauer (1)

Teufelsmauer (1)

1,294 8

Stefan Schwetje


Premium (World), Braunschweig

Teufelsmauer (1)

Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft. Zahlreiche herausragende Einzelfelsen tragen Eigennamen. Die Teufelsmauer bei Weddersleben wird auch Adlersklippen genannt.
Viele Sagen und Mythen haben sich gebildet, um die Besonderheit dieses Ortes erklärbar zu machen. Er wurde daher bereits 1833 sowie 1852 durch den Landrat unter Schutz gestellt, um den Abbau des begehrten Bausandsteins zu unterbinden. Die Teufelsmauer bei Weddersleben ist seit 1935 als Naturschutzgebiet Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale ausgewiesen. Die Felsklippen der Teufelsmauer werden von harten Sandsteinen verschiedener Epochen der oberen Kreidezeit gebildet. Den überwiegend tonig-kalkigen Schichten der oberen Kreide sind festere Sandsteine (Involutus- und Heidelberg-Sandstein) sowie Kalksteine eingeschaltet. Durch Silifizierung infolge eindringender Kieselsäure kam es außerdem zu einer extremen Verhärtung der Sandsteine, die aber auf wenige Meter der damals horizontal lagernden Schichten beschränkt ist.
Die Gesteinsschichten wurden wie alle Schichten am Harznordrand durch die bis zur Kreidezeit andauernde Heraushebung des Harzes steil gestellt oder überkippt, so dass die Schichtoberflächen heute nach unten weisen. Eine Schichtlücke zwischen Lias und der unteren Kreide und die bis zum Muschelkalk übergreifende, diskordante Lagerung der oberen Kreide belegen Aktivitäten zu verschiedenen Zeiten, die vor allem an der Harznordrandverwerfung stattfanden.
Durch die anschließende Abtragung der weicheren Gesteinspartien wurden die harten Gesteinsschichten zu markanten Schichtrippen, die mit bis zu 20 m hohen Felsen ihre Umgebung überragen. Einige Teile wurden durch die Wirkung der Flüsse bzw. durch eiszeitliche Gletscher zerstört. Deshalb weist die Teufelsmauer heute verschiedene Lücken auf.
Die einzelnen Segmente der Teufelsmauer entstammen nicht selben Alters. Die Gegensteine bei Ballenstedt sind aus einer verkieselten Sandsteinschicht der Emscherepoche (Involutus-Sandstein) herausgewittert. Die steilstehenden Schichtrippen bei Blankenburg bestehen aus quarzitischen und steilgestellten Heidelberg-Sandsteinen des Santon, ebenso wie die herausragende Schichtrippe der Teufelsmauer bei Weddersleben. Sie erreicht mit dem Mittelstein (185,2 m ü. NHN) und dem Königsstein (184,5 m ü. NHN) ihre größten Höhen und liegt damit etwa 50 m über der Bode.
Aus dem Sand der Sandsteine sind nährstoffarme Rohböden vom Typ der Sand-Syroseme und Regosole entstanden.
(Quelle: Wikipedia)

Comments 8

  • Karla M.B. 02/05/2018 20:35

    Große Klasse in Wort und Bild !!!
    LG Karla
  • Nebelhexe 10/08/2015 1:27

    Eine wunderschöne Gegend!
    LG
  • mme. sans-importance 06/08/2015 22:42

    Herrlich, dieser Weitblick! Schön gezeigt in guter Bildaufteilung.
    LG, Miri
  • Sichtweite 04/08/2015 9:21

    Die Rocky Mountains sind nichts
    dagegen, hier könnte man glatt
    einen Western drehen. Ein gut
    gewählter Standort, alles stimmt.
    Gruß
    Sichtweite
  • Urs V58 03/08/2015 22:15

    Eine wunderschöne Landschaft zeigst du uns hier. Es sieht wild und einsam aus. Da steigt gleich das Fernweh (was für mich im Moment nicht so gut ist, da der Urlaub seit heute vorbei ist).
    LG Urs
  • Berry09 03/08/2015 20:23

    Hatte vorher noch nie gehört,
    Muss ich mal miteinplanen.
    VG Jörg
  • Joachim Irelandeddie 03/08/2015 15:45

    Ein toller weiter Blick und eine gleichzeitig super Aussicht auf die Gesteinsformation im Vordergrund! Die Infos dazu sind sehr interessant!

    lg eddie
  • Karin.M 03/08/2015 13:25

    Nicht nur ein schöner Blick auf die Teufelsmauer,sondern auch in die Weite.Hast Du uns richtig aufwendig über diese Mauer aufgeklärt.LG Karin

Information

Section
Folders Blankenb./Teufelsmau
Views 1,294
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D5100
Lens AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-55mm f/3.5-5.6G
Aperture 8
Exposure time 1/250
Focus length 26.0 mm
ISO 110

Appreciated by