6,026 17

Nico Berte


Premium (World)

Swiss Express

Die Re4/4 II der ersten Serie, hier die 11108, mit nur einem Pantographen. Es gibt deren nur noch zwei in der "SwissExpress"-Farbgebung und dann steht eine davon im Zürcher Hauptbahnhof so schön frei mit den Spitzenlichtern an... Für mich ist das quasi ein Sechser im Lotto... :-D

Comments 17

  • Roni - raildata.info 15/09/2020 15:17

    Hallo!

    Sehr schön! :-)

    lg,
    Roni
  • Thomas Reitzel 15/09/2020 11:48

    Einzigartiger Fang; ich glaube, das ist die letzte Re4/4 in den SwissExpress-Farben!
    Sie ist uns mal knapp vor einem IC auf der Rheinbrücke Eglisau entwischt, weil wir zu spät dran waren, ärgert mich heute noch, diese einmalige und wahrscheinlich letzte Gelegenheit verpaßt zu haben!
    BG, Tom
    • Nico Berte 15/09/2020 12:27

      Nein, Tom, es gibt deren noch zwei im Einsatz, die ich allebeide am Wochenende in Zürich gesehen habe, nur die 11109 stand im BW Hardt, und nicht fotografierbar aus der S-Bahn nach Altstetten. 
      BG Nico
    • Thomas Reitzel 15/09/2020 18:39

      Oha, doch noch zwei! Die SBB haben es nicht eilig mit einer Unlackierung. Aber sicher bei der nächsten Hauptuntersuchung...
    • Nico Berte 15/09/2020 18:44

      Es sei denn, sie wollen sie gar nicht umlackieren, sondern diese gefällige Variante uns Bahnfotografen erhalten möchten... Es muss ja nicht jeder so wie die DB ticken, die zwar zwei 181.2 in "Freimannblau" erhalten hat, dafür aber die blau-beige variante der "Lorraine" geopfert hat. Warum eigentlich? Die hätte doch auch gepasst für die Koblenzer Sammlung, nicht wahr?

      BG Nico
    • Thomas Reitzel 16/09/2020 13:26

      Stimmt absolut! Immerhin gibt es die 181 211 noch. War da nicht was, daß sie nach Mulhouse ins Museum sollte?
  • Raymond Jost 14/09/2020 23:01

    Die hat da nur auf dich gewartet...…..lach. Eine super Lok ist das, klein aber bestimmt ein richtiges Zugpferd.
  • fotoralf.be 14/09/2020 19:14

    Sind die eigentlich so kompakt oder wirken die nur so?

    Ralf
    • Nico Berte 15/09/2020 10:09

      Siehst du! Man braucht keine 25 Meter langen 6-Achser um die steilen Rampen am Gotthard zu bezwingen. Mal ehrlich: wozu haben die Belgier die Leitung der riesigen, lauten und störanfälligen 20er überhaupt sinnvoll gebraucht? Doch wohl nicht für die extrem steilen Rampen durch die Ardennen zu bezwingen, die im Vergleich zu den Rampen im Hochgebirge buckelige Hügelkuppen sind...

      BG Nico
    • fotoralf.be 15/09/2020 13:47

      Ein paar Achsen mehr helfen schon. Ich erinnere an die Werbung für Autoreifen mit der Sprinterin auf Pumps "Power without control is nothing". Irgendwie muss man die Leistung auch auf die Schienen bringen. Stichwort: Adhäsion.

      Ralf
    • Nico Berte 15/09/2020 13:53

      Das weiß ich ja alles, Ralf. Ich wollte nur ein wenig "stëppelen" (Luxemburgisch für "stochern, provozieren, necken"). Ein "Stëppeler" war früher mal jemand, der mit einer Eisenstange im Feuer stocherte, heute ist es Synonym für eine Person, die andere neckt). 

      Zu der Adhäsion der Re 420: Sie wurden von Anfang an geplant, im bergigen Gelände in Doppeltraktion zu fahren. Heute findet man sie ja mit den sechsachsigen Re 620 als Re 10/10 vor den schweren Güterzügen.

      BG Nico
    • fotoralf.be 15/09/2020 14:54

      Das hört sich schon anders an. :-)
  • Klaus Kieslich 14/09/2020 16:46

    Das is Fototoglück vom Feinsten
    Gruß Klaus
  • makna 14/09/2020 16:24

    Gratuliere zu diesem "Fang" - gut getroffen !!!
    BG Manfred