Back to list
Stockschwamme…

Stockschwamme…

904 7

Gottfried Thumser


Free Account, zeulenroda/ thür.

Stockschwamme…

…nannten unsere Ahnen treffend diesen Schönling im Pilzreich. Wohl deshalb, weil er aus den Stubben (Stock) vieler Laubhölzer wächst. Neudeutsch heißt er jetzt Stockschwämmchen und wissenschaftlich Pholiota mutabilis.
Diese Art gilt als sehr guter Speisepilz und hat einen arteigenen und unverwechselbaren fantastischen Wohlgeruch. Nach meinen Beobachtungen meiden Schnecken diesen Pilz. Offensichtlich empfinden sie den Duft eher als Gestank!

Comments 7

  • Michael Bloch 29/10/2005 22:34

    Klasse Bild, schöne Farben& Farbkontraste.
    LG
    Michael
  • Burkhard Wysekal 23/10/2005 23:40

    Mir gefällt das Foto auf jeden Fall,obwohl der Aufnahmestandpunkt eher seltener zur Anwendung kommt.Ich finde "meine" Stockschwämmchen sehr oft an umgefallenen Birkenstämmen in freier Natur.Liegt vielleicht
    auch mehr an der nördlichen Gegend.
    Gruß Burkhard.
  • Gerald Laux 11/10/2005 22:38

    Hallo Gottfried,

    ich finde die Farbzusammenstellung braun/gold/grün/weiß sehr schön. Allerdings hätte ich (möglicherweise) versucht, die Pilze und nicht das Blatt scharf zu kriegen.
    Dennoch ein gelungenes Bild, das auch so wirkt.

    LG
    Gerald
  • Marco Gebert 28/09/2005 20:12

    Das hätte ich doch fast übersehen. Schön komponiert mit dem stamm und den Blättern!
    Viele Grüße,
    Marco
  • H. Sophia 26/09/2005 21:00

    Also ich wäre nie auf die Idee gekommen diiese Pilze zu essen...
    Aber so im Bild sehen sie sehr ansprechend aus... gleich mit frischem grün als Garnierung ;-)
    Ein Gruß von H. Sophia

  • Gottfried Thumser 21/09/2005 13:19

    Hallo Harald,
    Danke für das Lob hinsichtl. meiner fotogr. Fähigkeiten.
    K. mut. auf Birke ist in der Natur auch nach meinen Erkenntnissen recht selten. Dies ist aber eine Kultur, die ich im Garten angelegt hatte und recht gute Erträge brachte. Und auch in geschlossenen Räumen fruktifiziert dieser Pilz sehr willig!
    Ja und Deine Hinweise zum gefährl. Doppelgänger des Stockschwämmchens sind für jeden Hobbymykologen eigentlich unverzichtbar!
    Gruß go

  • Harald Andres Schmid 21/09/2005 12:16

    Schön fotografiert!
    Das goldene Leuchten zwischen den grünen Blättern wirkt sehr schön.
    Auf Birke habe ich den Pilz noch nie gefunden.
    Zum "neudeutschen" Namen:
    "Pholiota" mutabilis ist wirklich sehr neu.
    Ob der Name Bestand haben wird, weiss niemand.
    Ich halte mich da an den althergebrachten Namen, Kuehneromyces mutabilis.
    Für Pilzesammler:
    Das Stockschwämmchen hat einen tödlich giftigen Doppelgänger.
    Er ist so ähnlich, dass die Unterscheidung in Zweifelsfällen (z.B. wenn die Stielmerkmale beim Sammeln mit den Fingern zerdrückt werden) nur Spezialisten gelingt.
    Die in Büchern genannten Unterscheidungsmerkmale sind oft nicht deutlich zu sehen und zu riechen.
    Der Doppelgänger, Galerina marginata, Nadelholzhäubling (er wächst nicht nur auf Nadelholz!) wird immer mal wieder unter Stockschwämmchen zu uns auf die Kontrolle gebracht, oft wuchsen sie nebeneinander auf dem gleichen Strunk.
    Sie herauszusuchen erfordert Erfahrung und einen geübten Blick.
    Wer Stockschwämmchen sammelt und sie nicht einem Kontrolleur vorlegt, spielt Russisches Roulette.
    Lieben Gruss, Harald Andres