Back to list
Steppenflora in der Puszta

Steppenflora in der Puszta

1,122 2

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Steppenflora in der Puszta

Im Wendejahr 1989 besuchte ich nicht nur Prag, sondern bereiste auch Ost-Ungarn, wo Donau und Theiß ein "Zweistromland" bilden.

In der Nähe von Kecskemét befindet sich der Kleinkumanische Nationalpark (Kiskunsági Nemzeti Park), kurz Kiskunság ("kisch·kun·schag").
Darin ist das Biosphärenreservat Bugacpuszta ("buggots·pussto") eine Steppe mit Mager- und Trockenrasen, Alkaliseen und Wüstenflecken.

Das ungarische Wort "puszta" bedeutet Ödland und wird für baumarme Steppen- und Heidelandschaften verwendet.
Erwartungsgemäß kommen dort Pflanzen vor, die man sonst vorwiegend in asiatischen oder mediterranen Steppen findet.

Oben links: Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
Oben Mitte: Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
Oben rechts: Blaugrünes Labkraut (Galium glaucum)

Unten links: Heide-Wacholder (Juniperus communis)
Unten Mitte: Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)
Unten rechts: Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)

[Mit Duplikatorvorsatz digitalisierte Dias, leider mit motivabhängigen Unscharfstellungen des Autofokus]

Comments 2

Information

Section
Folders NATUR & Landbau
Views 1,122
Published
Language
License

Exif

Camera SLT-A35
Lens Tamron 18-200mm F3.5-6.3 or Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
Aperture 5
Exposure time 1/100
Focus length 60.0 mm
ISO 1600