Back to list
Stephans Quintett

Stephans Quintett

1,696 15

Stephans Quintett

Datum: 2. – 3.10.2011
Ort: Weissenberge bei Matt, GL, 1250 m.ü.M.
Optik: Eigenbau - Newton, Lichtstärke 6.7
Öffnung, Brennweite: 306 x 2060 mm
Filter: ohne
Kamera: Canon EOS 20Da
Methode: mit Rauschunterdrückung (automatisch)
Bilder, Belichtungszeit: 16 Bilder, à 12 Min. bei ASA 800,
Kameraauslösung: mit Timer Software (P. Knappert)
Nachführung ST4
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Photoshop CS4
Montierung: Eigenbau

Bei sehr guten Sichtverhältnissen gelang mir die obige Aufnahme. Die Breite der Aufnahme entspricht dabei in etwa dem Monddurchmesser.

Bei Temperaturen um die +10° ist es für den Fotografen angenehm, für die Kamera halt schon etwas zu warm (Rauschen). Nicht jeder baut sich kurzum ein Kühlelement hinter den Kamerasensor wie der Peter.

Habe neue Bearbeitungsschritte in Anwendung gebracht. Z.B Aufhellen von Nebeln von Manfred Wasshuber, der Effekt scheint mir jedoch zumindest auf diesem Bild gering zu sein.


Angaben zum Objekt aus Wikipedia:

Stephans Quintett ist eine Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus, die am 22. September 1877[1] von dem französischen Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde.
Die Galaxiengruppe besteht aus den Galaxien NGC 7317, NGC 7318A, NGC 7318B, NGC 7319 und NGC 7320.
Die Galaxien NGC 7317 bis NGC 7319 bilden ein räumlich enges, wechselwirkendes System in etwa 300 Millionen Lichtjahren Entfernung. Aufgrund der gegenseitigen Gravitationswirkung sind die Spiralarme der Galaxien unregelmäßig verformt.
NGC 7320 wurde ursprünglich von Stephan zu Stephans Quintett gerechnet, jedoch handelt es sich bei dieser Galaxie aufgrund einer deutlich niedrigeren heliozentrischen radialen Relativgeschwindigkeit (~ 800 km/s gegenüber ~ 6500–7000 km/s bei den anderen Galaxien) um eine Vordergrundgalaxie in nur 35 Millionen Lichtjahren Entfernung, die lediglich durch die Projektion mit Stephans Quintett zusammenfällt. Stattdessen wird heute NGC 7320C zum Quintett hinzugezählt, so dass es weiterhin fünf Galaxien sind.

Comments 15

  • feldweg 20/10/2015 21:58

    über diese Serie kann ich nur staunen
  • drpeterandre 05/11/2014 21:08

    So schwierig einzufangen, toll
  • Josef Käser 15/10/2011 8:35

    @RutH:
    Danke für die Anmerkung. Aus Distanz werden selbst riesige Galaxien zu Winzlingen.
    LG Sepp
  • Ruth U. 10/10/2011 19:05

    Das ist ja ein netter Name für die Galaxien, dabei sind sie doch unvorstellbar riesig ... ein großartiges Bild, das mich wieder in Erstaunen setzt, Sepp, die Vielzahl der Sterne allein ist schon fantastisch und Deine Erklärung ist wieder sehr interessant.
    LG Ruth
  • Josef Käser 10/10/2011 18:37

    Ebenfalls euch vielen Dank für die Anmerkungen!
    @Claus- Dieter:
    Das abgebildete Gebiet entspricht etwa 90% der Sensorfläche, also auch mit weniger Brennweite geht da noch ertwas. Vielleicht mach ich noch einen Ausschnitt davon.
    @Peter: Ja in den Nächten anfang Oktober hab ich voll zugeschlagen. Deshalb bei Gelegenheit mehr.
    @Bernhard: Auch Kleinzeugs hat seinen Reiz:-)
    Also bei mir ist der FC Hintergrund wesentlich dunkler, hab aber bim einstellen gar nicht darauf geachtet.
    @Peter: Freut mich wenn dir auch die fernenWelten zusagen.

    LG Sepp
  • Bernhard F. 09/10/2011 18:25

    hallo Josef,
    da hast du dir ja wieder die kleinsten Erbsen rausgesucht, und sicher nciht die einfachsten.
    toll umgesetzt.
    Der hintergrund kommt bei meinem Monitor fast mit der gleichen Farbe an, wie der FC hintergrund ist, kann das sein.
    Allerdings ist mein Monitor neu und sicher noch nicht richtig eingestellt, daher bitte nicht übel nehmen.
    vg bernhard
  • Peter Knappert 09/10/2011 12:08

    Hallo Sepp,
    tolle Aufnahme der kleinen Galaxien ! Das Bild hat einen leichten 3D Effekt durch den ein "Weiteneffekt"
    entsteht ! Freut mich auch jeden Fall, dass Du mal wieder ein Astrobild hier eingestellt hast. Sehr gut finde ich auch die diesmal sehr lange Belichtungszeit. Last not least ist die Bildbeschreibung wieder top !!!

    LG Peter
  • Claus-Dieter Jahn 09/10/2011 11:15

    wenn ich sehe was Du für eine Brennweite nutzt,brauch ich garnicht daran zu denken es mal selbst zu versuchen.:-))
    Gefällt mir sehr gut diese interessante Gruppe.
    Danke für den Tip zum Aufhellen,hab ich gerade selbst versucht umzusetzen.
    VG Cl.-D.
  • Josef Käser 08/10/2011 17:31

    Danke für die Anmerkungen
    @Helmut: Ja, es hat gedauert, aber in den letzten Tagen hab ich recht oft in den Himmel geknipst. Es wird das eine oder andere Bild noch folgen.
    @Bernd: Den Newton muss ich nicht jedesmal heben, er bleibt immer an Ort. Dein Quintett hab ich bei der Ba vor Augen gehabt, meins leider aber nicht so schön hinbekommen.
    @Wolfgang: Ja ich hab mir vorgenommen nicht zu stark aufzudrehen.
    @Helmut:
    Super ist es noch längst nicht, es ist immer die Bearbeitung die mir die Grenzen setzt.
    @Olaf: Es sind mehr Galaxien drauf als ich mit meinen Unterlagen zuordnen kann.

    LG Sepp
  • Olaf Dieme 08/10/2011 15:54

    Hallo Josef, eine kleine aber sehr feine Darstellung der Galaxiengruppe. Es sind ja noch mehr Galaxien auf Deinem Bild zu sehen. Ich finde, sie sind Kontrastmäßig gut gelungen, schöner Anblick. Viele Grüße Olaf.
  • Helmut Herbel 08/10/2011 14:44

    Super geknacht, diese harte Nuß, Joseph. Gratuliere!

    LG Helmut
  • Wolfgang WYY 08/10/2011 14:34

    Hallo Josef,
    das ist ein interessanter Himmelsauschnitt, gefällt mir sehr gut. Durch die sanfte EBV hast sehr viel Tiefe erhalten können.
    LG, Wolfgang
  • zirl 08/10/2011 14:21

    Hallo Josef,

    wenn ich mir vorstelle welcht "Tonne" du da auf die Montierung heben musst wenn ich mir die Angaben zu deinem Netwon ansehe steigt die Bweunderung für das Foto immer mehr... Schöne Details zeigen die fünf Winzlinge auch die Gezeitenschweife sind gut auszumachen. Und für das Guiding bei der Brennweite mit Newton Bauweise gibts von mir nochmal extra Gutpunkte ;-)

    LG

    Bernd
  • Helmut - Winkel 08/10/2011 14:04

    F a s z i n i e r e n d !, wie detailliert
    Du diese berühmte Galaxiengruppe per
    Fotografie + Bearbeitung deutlich sichtbar
    gemacht hast, lieber Sepp.

    Und... man kann über das gesamte
    Gesichtsfeld zahlreiche weitere - noch
    lichtschwächere - Galaxien ausmachen!

    Da zieh ich doch den Hut vor Dir
    - im übertragenen Sinne. Und ich
    bin natürlich erfreut, endlich wieder
    mal eine neue Deep Sky Aufnahme
    von Dir zu sehen! Dank Dir dafür!!

    LG Helmut