7,287 12

dadoxylon


Premium (World), Görsbach

Stalaktit

Eigendlich ein Stalaktit, auch wenn er hier verkehrt herum steht (lässt sich nicht anders ablichten).
Er besteht aus Kalkspat, so genannten Calcit, und stammt aus einem kleinen Steinbruch im Südharz. Die Kluft aus der er stammt ist längst zu geschüttet. Geborgen hab ich den Anfang der 90er Jahre. Die Höhe des längsten Zapfens beträgt etwa 7cm.

Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit. Beide Namen leiten sich aus dem altgriechischen ???????? ab. Wikipedia

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[CO?] und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat. Wikipedia

Formel: CaCO?

Comments 12

Information

Sections
Folders Mineralien & Fossili
Views 7,287
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D750
Lens 18.0-300.0 mm f/3.5-6.3
Aperture 9
Exposure time 1/40
Focus length 40.0 mm
ISO 200