Back to list
Sieben Zwerge suchen einen Namen

Sieben Zwerge suchen einen Namen

2,256 13

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Sieben Zwerge suchen einen Namen

Kleines Freitagsrätsel vom Meeresrand.

(Zwerge meint natürlich nur ihre Abbildungsgröße, da sie real doch eher von "mittlerer" Größe sind ;-)

Kleine Hilfe
Kleine Hilfe
Wulf von Graefe


Auch hier ganz herzlichen Dank fürs Mitmachen!
Glückwunsch an Aaron und Toni für den erkannten Sperber!
Ein paar Sätze dazu noch unten bei den Anmerkungen.
Die beiden Fasanen sowie die drei Stockenten und die eine Brandgans dienten hier mehr als "Hilfsobjekte" für den sonst fast unlöslichen Zaunsitzer ;-)

Im Abflug
Im Abflug
Wulf von Graefe

Comments 13

  • Loek van de Leur 16/11/2008 19:17

    Wieder ein sehr detaillierte Erklärung
    Fg Loek
  • Wulf von Graefe 15/11/2008 7:59

    @all
    auch hier noch einmal herzlichen Dank an alle, die sich doch daran versucht haben!
    Wobei ja einer nur wirklich schwierig war.

    Ohne das "beigegebene" Hühner- und Entenformat wäre doch seine Größe kaum einschätzbar gewesen.
    Und auch das Muster lässt auf solche Entfernung schon noch allerlei mehr zu.
    Daher sind andere Vermutungen wie Merlin, (junger)Wander- oder Turmfalke, aber durchaus auch Bussard, (junger)Habicht und vor allem Kornweihe durchaus von sehr ähnlichem Eindruck.

    Aber bei den Falken ist in solcher Ruhestellung nicht mehr zwischen Bauch und Pfosten durchzusehen (besonders auf dem zweiten Bild erkennbar).
    Der junge Wander- aber auch Merlinfalken haben doch dunklere Köpfe.
    Aber ein bräunlicher Bussard wäre nur wenig anders in Figur und Färbung ebenso wie der junge Habicht, weshalb diese beiden auszuschließen eben mittels der anderen Beteiligten hilfreich ist.
    Wie da auch nicht so leicht noch Hühner rumspazieren würden, wenn da wirklich der Habicht sitzt.

    Aber eine Kornweihe (die ihr gar nicht bedacht hattet) kommt dieser Erscheinung immer noch am nächsten, da etwa ein junges Männchen auch nicht viel mehr als ein Sperberweibchen ist!
    Da ist dann schon noch eine Ahnung von Gesichts- und Brustmuster zur Unterscheidung nötig.
    Oder man muss "draußen" doch auf eine Bewegung oder Abflug warten, um das noch sicher zu stellen.

    Dieses junge Sperberweibchen hatte gerade einen Überfall auf ein Trüppchen Berghänflinge und einige Schneeammern glücklos abgebrochen und dann kurz dort Rast gemacht.
    Wobei nach kurzem "Zusammenzucken" eben die Fasanen wie die Enten die Diagnose "ziemlich kleiner Greifvogel" schon getroffen hatten ;-)
    lg Wulf
  • B. Walker 15/11/2008 6:10

    Eine köstliche "Zwergenversammlung"! Wobei ich bei dem Zwerg auf dem Pfahl wohl nie auf die Lösung gekommen wäre, die Aaron und Toni da anbieten.
    LG Bernhard
  • Toni B. B. 15/11/2008 1:33

    Ohne die kleine Hilfe hätt ich gedacht, da versteckt sich noch irgendwo eine Zwergschnepfe, weil die Nummer sieben eigentlich nur das Spiegelbild von Hühnervogel Nummer sechs ist, aber da ist wohl kein Trick versteckt. Für das Sperberweibchen war es aber wohl auch ein schwerer Trick, sich so wie ein Merlin dahinzusetzen und auf dem ollen Pfosten auch noch so klein zu wirken, wie zwei Fasanenköppe nebeneinander. Aber als "halbe Brandgans" ist die Sperberin dann doch fast wieder etwas zu klein...
    LG Toni
  • Marina Luise 14/11/2008 21:05

    Ich kann es mir nicht merken - sorry - vielleicht ein Bussard? :\
  • Annette Ralla 14/11/2008 21:01

    Da meine ich zu sehen die Brandgans,Stockenden,Habicht, aufgelockert mit den Fasanen im VG. Bin mal gespannt wie viele Treffer ich habe *lach*!
    LG Annette
  • Fabienne Muriset 14/11/2008 14:11

    Oh, ich kann ja (fast) nur wieder nachplappern, dabei bin ich doch heut extra früh aufgestanden ;-/
    Nur beim Zaungast habe ich meine Bedenken, für einen Merlin scheint mir da zu viel Helles vorhanden zu sein, besonders am Hals/Nacken (wobei ich nicht erkennen kann ob das Vögelchen uns anguckt oder auf die See schaut). Da tendiere ich eher zu einem jugendlichen Wanderfalken, auch von der Grösse her. Wäre die weibliche Ente alleine, würde ich allein anhand dieses Bildes keine Bestimmung wagen, aber so ordne ich sie auch mal diesen beiden Herren zu.

    Grüsslis
    Fabienne
  • Astrid Buschmann 14/11/2008 10:56

    Also, die beiden Fasanenmänner im VG sind klar, den 'Geier' auf dem Pfosten kann ich nicht bestimmen, weil ich mit den Herrschaften auf Kriegsfuß stehe (was die Bestimmung angeht), links, das dürfte eine Brandgans sein, und bei den anderen geb ich den Geist auf.
    Aber das Bild mit all den unterschiedlichen gefiederten Gesellen ist klasse.
    LG Astrid
  • ullifotografie 14/11/2008 9:22

    Ich glaub der Kleinste von allen sitzt auf dem Zaun.
    (Auch in seiner Familie dürfte er wohl der Kleinste in Europa aus dem Norden sein.Merlin?)
    Die anderen sind ja -abgesehen von den Königskindernfasanen- Brandgans u. Stockenten.
    Kann es sein, daß Du nicht noch eine kleine Raffinesse eingebaut hast?
    LG
    Uli
  • Wulf von Graefe 14/11/2008 9:03

    @Hans
    vielleicht ist die "kleine Hilfe" ja auch neue Verwirrung? ;-)
    lg Wulf
  • Hans Link 14/11/2008 8:56

    Wulf, für mich brauchst du es nicht noch einmal mit schwererem Tele zu machen. Größe, Muster, Verhalten der anderen Vögel passen recht gut zusammen.
    LG Hans
  • Hans Link 14/11/2008 8:34

    Kannst du den Pfahlbauern nicht etwas näher ranholen? Er scheint da im Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit zu stehen (wenn du es nicht tust). Der Rest scheint - unterstellt man den Entenherren mal, dass sie eine Dame nicht gern allein reisen lassen - recht einfach zu sein.
    LG Hans
  • Conny Wermke 14/11/2008 8:24

    Die Fasane erinnern mich an die Köngskinder..nur dass hier ein Zaun sie trennt.
    Mit der Bestimmung der anderen Gesellen fange ich lieber nicht an..wobei so eine Ahnung von dem einen oder anderen habe ich schon

    LG Conny