1,489 8

B. Walker


Premium (World), Berlin

Schnatterente

Obwohl sie in Florida überwintern, dort sind sie mir noch nicht bewusst begegnet.
Diese hier flog letzten Sonntag als einzelne Person an uns vorbei.
_________

Naturpark Nuthe-Nieplitz, Land Brandenburg
22. August 2010/8:55, Nikon D 90/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, frei Hand, 300mm, F/7,1, 1/2000, ISO 400, Ausschnitt

Comments 8

  • B. Walker 30/08/2010 9:44

    Lieber Andreas,
    danke Dir sehr für Deine Anmerkung!
    Meine Anmerkung zu Claudias Frage, ob ihr die Schnatterente auch in Island begegnet sein könnte, stützte sich auf Wikipedia (deutsch), aber auch auf den Kosmos Vogelführer (1999). Mein Hinweis "Obwohl sie in Florida überwintern, dort sind sie mir noch nicht bewusst begegnet" sollte nur deutlich machen, dass diese Art auch in Nordamerika vertreten ist. Ich benutze für die Vögel Nordamerikas vor allem "The Sibley Field Guide To Birds", habe auch noch andere, die ich aber nicht alle mit nach Deutschland schleppe. Wenn es um Vögel Nordamerikas geht, benutze ich oft auch diese Seite http://www.allaboutbirds.org/guide/Gadwall/id und Wikipedia (Englisch) http://en.wikipedia.org/wiki/Gadwall (hier als Beispiel mal für die Schnatterente)
    Natürlich gibt es auch noch andere Quellen, die ich ab und zu aufsuchen muss. Auch fc-Beiträge von Fachleuten sind da häufig hilfreich.
    LG Bernhard
  • Andreas E.S. 30/08/2010 0:16

    Laut dem Handbuch der Vogelbestimmung von Beaman/Magde, erschienen 1998 bei Ulmer , Stuttgart
    Zitat: Sie ist gebietsweise häufig, hat in Norwegen, der Schweiz, Italien und Algerien gebrütet.Bevorzugt Süßwasserseen der Niederungen und Feuchtgebiete in offener Landschaft, gern an dichtem Uferbewuchs. Gebietsweise im Winter auch an Flußmündungen, aber selten im Küstenbereich. In Deutschland spärlicher und nur lokal vorkommender Brutvogel; regelmäßiger, aber seltener Durchzügler und Wintergast, in Mitteleuropa zunehmend. (Zitatende)
    Da nach meinen Erfahrungen dieses Handbuch zuverlässiger als Wikipedia ist, glaube ich dieser Aussage. Ausserdem sagt Ähnliches Lars Jonsson in seinem Bestimmungsbuch "Die Vögel Europas"
    Die Verbreitungskarten bestätigen den Text.
    VG Andreas
  • Lichtspielereien 28/08/2010 23:26

    Na Bernhard, vielleicht ist sie ja auch der Beginn einer hiesigen Population durch Zooflüchtlinge, wie bei der Nilgans.
    Gute Flugstudie.
    LG
    Verena
  • Jo Kurz 28/08/2010 18:39

    ich hab schon lange keine mehr gesehen...
    und du erwischt sie gleich im flug!
    gruss jo
  • Willy Brüchle 28/08/2010 16:48

    Ist mir hier auch noch nicht begegnet. MfG, w.b.
  • Claudia Pelzer 28/08/2010 16:34

    Dann ist es durchaus möglich. Da habe ich mich einen ganzen Tag herum getrieben. Muss mal in meine Bilder schauen ....
    LG Claudia
  • B. Walker 28/08/2010 15:28

    @Claudia; laut Wikipedia kommt sie in Island fast nur am Myvatnsee vor.
    LG Bernhard
  • Claudia Pelzer 28/08/2010 15:20

    Ich glaube, der bin ich letztes Jahr in Island begegnet. Ist das möglich?
    Eine sehr schöne Flugstudie. Sie scheint sehr zielstrebig wo hin zu fliegen.
    LG Claudia