Back to list
Schmetterlinge im Winter

Schmetterlinge im Winter

3,219 9

Christopher Rabl


Free Account, Lengenfeld b. Krems a. d. Donau

Schmetterlinge im Winter

Foto vom 14. Februar 2007

Wie man auch an den Fotos hierbei fotocommunity erkennen kann fliegen, bedingt durch die hohen Temperaturen jetzt schon Schmetterlinge. Überall lese ich, dass sich viele Komentarschreiber darüber Sorgen machen, dass noch ein Wintereinbruch kommt und die Falter sterben. Die möcht ich beruhigen:
Die Falter werden den Winter sicher überleben. Auch wenn es jetzt plötzlich kalt werden würde.
Beim Falter auf dem Bild handelt es sich um einen Admiral (Vanessa atalanta) Und der überwintert einfach mitten in der Natur. Er setzt sich zur Überwinterung einfach an einen Baumstamm. Wenn es wieder kalt wird setzt er sich wieder an einen solchen und wartet einafch wieder bis es warm wird. Und zu fressen findet er auch was. Der Falter braucht nämlich nicht unbedingt Blumen. Er saugt auch an faulem Obst oder einfach nur an feuchter Erde. Aber jetzt hat er auch schon Blumen. Schneeglöckchen, Krokusse usw. blühen ja in den meisten Gegenden schon denk ich.(bei mir zumindest schon)
Was aber bemerkenswert ist, dass der Admiral erst seit gut 10 Jahren in Mitteleuropa überwintern kann. Es handelt sich nämlich um eine ürsprünglich südeuropäische Schmetterlingsart, die nur im Sommer zu uns gekommen ist. Im Winter sind die Falter zu Grunde gegangen. Ein Gewinner der Klimaerwärmung also!
Und auch um die anderen Falter, die jetzt schon fliegen muss man sich keine Gedanken machen. Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge & Co. sind bestens an unsere Winter angepasst. Wird es wieder kalt verkriechen sie sich wieder:

Aber verdammt früh sind die Schmetterlinge sehr wohl dran heuer!
Aber bei so einem milden Winter kein Wunder!

Viele Grüße
Christopher

Comments 9

  • Werner Bartsch 20/02/2007 21:36

    ja, diese außergewöhnlichen bilder werden uns in den kommenden jahren vielleicht öfter begleiten. bei euch im warmen niederösterreich vielleicht etwas früher, bei uns im "kälteren" hessen womöglich zwei bis drei wochen später. egal, man freut sich, wenn man sie wieder sieht.
    lg. werner
  • Helga Amh 19/02/2007 11:33

    Möchte Dir ebenfalls Danke sagen Christoph, mich beruhigt es ebenfalls ungemein Deinen Text zu lesen. Irgendwo macht man sich ja doch Gedanken, wenn man die schönen Flatterfreunde mitten im Winter zu sehen bekommt.

    Lg aus dem Marchfeld
    Helga
  • Jo Kurz 19/02/2007 10:51

    danke für deinen text, er beruhigt...
    und neues über die art habe ich auch erfahren!
    mein erster heuriger war übrigens ein tagpfauenauge am 11. februar neben der donau. leider habe ich ihn nicht so gut erwischt wie du den admiral...gruss jo
  • Uwe Vollmann 19/02/2007 9:52

    Hallo Christopher! Toll, dass Du jetzt schon einen so schönen Falter vor die Linse bekommen hast! Eine super Aufnahme mit einer sehr guten Erklärung!
    LG Uwe
  • Karin RoWo 19/02/2007 8:25

    Hat sich ein sonniges Plätzchen zum Aufwärmen gesucht und du hast ihn gefunden.

    Gut, dass du dir die Mühe gemacht hast auch die Info dazuzuschreiben!

    lg karin
  • Alfons Münch 19/02/2007 8:22

    Foto und Infotext sind Dir gelungen .....



    LG Alfons
  • .Fo kuss 19/02/2007 8:22

    Schärfe bis in die Spitzen ................. sehr gut getroffen.
    vG Carola
  • Judith Rudolph 19/02/2007 8:20

    Ein schönes und seltenes Bild so früh im Jahr.
    Danke auch für die interessanten Informationen, ich wusste z.B. noch nicht, dass viele Falter hier überwintern.
    Man lernt immer dazu...
    Liebe Grüße, Judith

    Schmetterling
    Schmetterling
    Judith Rudolph
  • Maren Arndt 19/02/2007 8:19

    Da bin ich doch baff erstaunt...


    Viele liebe Grüße
    Maren