Back to list
Schloss Kleßheim

Schloss Kleßheim

4,082 1

Schloss Kleßheim

Ursprünglich befand sich hier mit dem Kleshof einstmals ein kleiner Adelssitz, der im Jahr 1690 von Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun erworben wurde. In dessen Auftrag wurde um 1700 nach Plänen von Fischer von Erlach mit dem Bau des Lustschlosses "Favorita" begonnen. Der trotzdem sehenswerte Bau besteht aus drei vornehm ausgeschmückten Geschoßen, wobei sich im etwas erhöhten Haupttrakt der große Festsaal mit seiner hohen, luftigen Kuppel befindet. Die Terrasse des Portals in der Mitte des Haupttrakts wurde hingegen erst 1723 angebaut. Am Beginn der Auffahrt befindet sich auf jedem Außensockel ein liegender Hirsch, dessen Geweih mit goldenen Sternen, eine Anspielung an das Wappen des Erzbischofs Firmians, versetzt ist. Die angrenzende zweiarmige Rampe führt in weitem Bogen vom barockem Schlosspark, den Erzbischof Hieronymus Franz Josef von Colloredo-Mannsfeld in einen Englischen Garten umgestalten ließ, zum Schloss hinauf.


Sandsteinadler am Schlosseingang
Während der Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie befand sich das Schloss im Besitz des Erzherzogs Ludwig, der den Architekten Heinrich von Ferstel mit dem Bau des so genannten Winterschlosses beauftragte.
Adolf Hitler nutzte das Schloss ab 1938 für Staatsempfänge und Arbeitstreffen, wenn er auf seinem Privatanwesen, dem Berghof auf dem Obersalzberg weilte. Eine Umgestaltung aus dieser Zeit sind die Sandsteinadler auf den Eingangsportalen im Stil des Dritten Reichs.
Heute ist Schloss Klessheim im Besitz des Landes Salzburg. Das Schloss diente auch dem Film "Das große Rennen um die ganze Welt" mit den Schauspielern Jack Lemmon, Tony Curtis und Peter Falk als Kulisse.
Das Land Salzburg nutzte das Schloss lange Zeit als Wohnung für Staatsbesucher. Seit einigen Jahren ist im Schloss Klessheim das vom Mönchsberg abgesiedelte Casino untergebracht.

Comments 1

  • Silvia Wiese 07/12/2006 19:27

    Feine Doku zum Bild.
    Es ist leider nur ein wenig Pixelig, ansonsten ein schönes Motiv.
    LG Silvi