Gert Rehn


Free Account, Chemnitz

Schaftstiefelgrotesk

Zwar wurden diese Schift seit 1941 in Deutschland unerwünscht, weil sie in den besetzten Ländern nicht gelesen werden konnte, aber sie ist Geistes Kind- noch heute.


denkwürdige Station...
denkwürdige Station...
Gert Rehn

Comments 20

  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Gert Rehn 05/05/2015 16:30



    http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrochene_Grotesk

    warum lebt ausgerechnet aber diese Schrift bei bestimmten Gruppen wieder auf?
  • Comment hidden by the owner of the picture
  • Hannes Gensfleisch 05/05/2015 10:37


    Diese neuen gebrochenen Schriften erhielten dann
    auch noch so martialische Namen wie »Tannenberg«.

    Ich zitiere mal unseren Typo-Papst Hans Peter Willberg:
    »Die eigentlich, die typischen »deutschen« Schriften im Sinne der Nazis waren eher nicht die tradierten oder die neu geschaffenen Renaissance-Fraktur-Schriften; es waren vielmehr harte, pseudogotische Schriften, die mit Fraktur oder Schwabacher formal so gut wie nichts zu tun hatten. Sie verhielten sich zur sensiblen Textura wie die Grotesk zur Antiqua. Die Schriften trugen Namen wie »Tannenberg«, »National«, »Gotenburg« u.ä. Die Setzer nannten sie ironisierend »Schaftstiefelgrotesk«.«

Information

Section
Folders Bauten,Technik,Kunst
Views 1,715
Published
Language
License

Exif

Camera DMC-FX500
Lens ---
Aperture 4.3
Exposure time 1/10
Focus length 8.3 mm
ISO 800