Back to list
- Samtfußkrempling -

- Samtfußkrempling -

1,654 7

Kay Sbrzesny


Free Account, Zittau

- Samtfußkrempling -

... schlicht und einfach. Auch wenn er nicht genießbar ist, sieht er für mich immer recht ansprechend aus. Manchmal gelingt es ihm auch mich so zu verwirren, dass ich ihn im ersten Moment für eine Marone halte.
DFF aus 11 Bildern

CANON EOS400D

Comments 7

  • Jürgen Gräfe 16/08/2009 20:50

    In meiner Jugend kam er in unserer Gegend sehr häufig vor. Und wir haben ihn auch verzehrt. Wahrscheinlich war unsere junge Leber noch sehr resistent ;-)
    fG
    Jürgen
  • kamerablick 30/07/2009 19:00

    die Lamellen kommen klasse zur Geltung, feine Schärfe u. Farben!
    (wie jedoch schon bereits angesprochen...sind auch mir die Stile zu dunkel...bei mir auf dem Monitor einfach nur schwarz - ohne Zeichnung)
    vg claudi
  • Harald Andres Schmid 29/07/2009 23:38

    @Kay:
    Es liegt nicht nur an der Situation mit der Beleuchtung bei der Aufnahme.
    Schau mal das Histogramm an.
    Das säuft ganz gehörig in die dunklen Graubereiche ab, Grünanteile sind sehr dominant.
    Aus einem RAW hättest Du schon ein etwas ausgeglicheneres Bild herausholen können.
    Wobei - so schlecht finde ich es gar nicht - eine düstere Stimmung halt..
    Gruß, Harald Andres
  • Kay Sbrzesny 29/07/2009 23:30

    @ Uli und De Kludi:
    Komischerweise hatte ich von rechts mit Silberfolie aufgehellt. Auch in der Nachbearbeitung konnte ich aber am dunkeln Stiel nichts mehr richten. Beim Shooting wollte ich aber auch nicht zu hell belichten, da der Hut und das Moos wiederum zu hell geworden wären.
  • De Kludi 29/07/2009 23:13

    Sehr schön das samtige der Hüte zu sehen, unten hätte ich evtl etwas aufgehellt
  • Harald Andres Schmid 29/07/2009 21:29

    @Uli und Kay:
    Die sind ganz nahe mit den Röhrlingen verwandt, biologisch, von daher ist Eure Verwirrung erlaubt... :-)
    Gruß, Harald Andres
  • Uli Esch 29/07/2009 21:12

    Ja, wenn mir die begegnen denke ich auch immer noch häufiger an Röhrlinge. Aber inzwischen entarne ich ihn auch öfter schon von oben ;-)
    Du hast sehr schöne Exemplare gefunden. Die schwarze Stielbasis ist mir allerdings ein wenig zu duster.

    LG
    Uli