922 10

rudi roozen


Premium (World), Saalfelden

Saalach

Das Große Ochsenhorn ist mit einer Höhe von 2.511 m ü. A. die höchste Erhebung der Loferer Steinberge. Es erhebt sich im östlichen Teil der Steinberge aus der kleinen Wehrgrube, der Schneegrube und dem Fellerer Sand. Nach Osten entsendet es den Ochsenhornkamm, der über mittleres und kleines Ochsenhorn zum Vorderhorn hin abfällt

Der Fluss entspringt als Saalach im österreichischen Bundesland Salzburg in den Kitzbüheler Alpen am Hochtorsee unterhalb des 2.178 m hohen Gamshag. Von dort fließt er anfangs in östlicher Richtung durch das Glemmtal zuerst durch Hinterglemm, dann durch Saalbach – nach Maishofen.
Bei Maishofen knickt die Saalach nur 2 km nördlich des Zeller Sees nach Norden ab, bildet eine charakteristische Talwasserscheide, die das Zeller Becken von ihrem weiteren Talungsabschnitt, dem Saalfeldener Becken trennt. Ab hier, bis in das Alpenvorland, wird ihr Tal Saalachtal genannt, wobei Oberes Saalachtal den Pinzgauer, und Unteres Saalachtal den deutschen Anteil meint. Sie fließt nun, mit dem Hundstein (Salzburger Schieferalpen) im Osten und von der Bundesstraße 311 begleitet, nach Saalfelden, wo die von Westen kommende Leoganger Ache sowie die von Osten kommende Urslau einmünden.
Nach Saalfelden tritt sie in ein enges Durchbruchstal, zwischen Berchtesgadener Alpen im Osten und Leoganger und Loferer Steinbergen und den südöstlichen Massiven der Chiemgauer Alpen in Westen, ein. Der tief eingeschnittene Durchbruch bildet teils schöne ebene Talungen und Talkessel, teils enge Talpässe. Die Saalach passiert hier Weißbach bei Lofer und Sankt Martin bei Lofer, ab Lofer von der B 178 begleitet, verläuft sie nach Unken. Unterhalb dieser Ortschaft bzw. nur wenige hundert Meter unterhalb des Steinpasses übertritt das Fließgewässer bei Melleck, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schneizlreuth, die Grenze nach Deutschland.

Das Seil, welches schräg durchs Bild "gespannt" ist, wird vom Alpenvereinscamp "Märchenwiese" als Seilrutsche genützt!

Comments 10