Back to list
Rund um den Pfingstberg in Potsdam 2

Rund um den Pfingstberg in Potsdam 2

478 8

† liesel47


Free Account, Potsdam

Rund um den Pfingstberg in Potsdam 2

Der Pomonatempel auf dem Pfingstberg - Erstes Bauwerk von Schinkel

Der Pomonatempel ist ein kleiner Pavillon unterhalb des Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam. Auftraggeber für die Errichtung des Gebäudes war der Königlich Preußische Geheime Rath Carl Ludwig von Oesfeld (1741–1804). Der Temple de Pomone gilt als der erste realisierte Bauentwurf des zu der Zeit noch unbekannten 19-jährigen Karl Friedrich Schinkel. Um 1800 entstand er als Teepavillon in strengen klassischen Formen nach antiken Vorbildern. Vermutlich errichtete man erst 1817 das Sonnenzelt, das sich bei Teegesellschaften oder ähnlichen Anlässen über der Dach-
terrasse aufspannen ließ. 1992/93 konnte der ruinöse Pomonatempel mit Hilfe der Reemtsma Stiftung Hamburg wieder aufgebaut werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pomonatempel

Comments 8

  • horst-17 24/09/2013 20:25

    Sehen sehr einladend aus, die beiden Bänke.
    Passend zum Oktoberfest gibt's noch ein Dirnd'l
    und ein blau-weisses Dach ;))
    Du kennst dich eben aus mit Collagen, und findest
    immer neue Sehenswürdigkeiten.
    Gruss: H o r s t
  • † Bickel Paul 23/09/2013 21:35

    Sehr gute Präsentation in dieser Collage.
    Gruss Paul
  • Annamaria Regia 23/09/2013 20:59

    bella composizione di foto brava
    Annamaria
  • roland gruss 23/09/2013 18:47

    feine aufnahmen und zusammenstellung liebe liesel

    lg roland ;-)
  • Kosche Günther 23/09/2013 18:22

    Schöne Collage mit wunderbaren Bildern hast Du zusammengestellt,liebe Grüsse Günther
  • Klaus Kieslich 23/09/2013 17:01

    Super Präsentation
    Gruß Klaus
  • AndersFotografie 23/09/2013 16:32

    Tolle Bilder und eine feine Collage hast du dort erstellt und die Info´s darüber, sind klasse, so weiß man wenigestens ein bischen mehr darüber .
    Danke dir dafür.
    LG Rita
  • hkitti 23/09/2013 16:10

    Foto sehr schön und auch die beigefügten Informationen finde ich bestens, auch wenn sie von Wikipedia sind.
    Ich bin nämlich zu faul dort immer reinzuschauen.
    LG
    Hans