1,006 8

Rolf Paul Fütterer


Premium (World), Heilbad Heiligenstadt

Roter Mohn

am Wegesrand

Comments 8

  • Tisija 04/07/2015 19:22

    Ich liebe Mohnblumen!
    Wunderbar in tiefer Perspektive, Bildaufbau, Licht, der schönen Farbharmonie.
    Schau ich gerne an!

    LG.Tisija
  • Kuboli 27/06/2015 11:46

    Frühsommerlich essentiell ... sehr gut präsentiert !
    VG, Olaf
  • Xälzkeks 26/06/2015 8:23

    Schön, wie das Rot im Feld leuchtet. X
  • Klaus-Peter Beck 23/06/2015 22:56

    Die Gestaltung Deines Bildes, erinnert mich an das Gedicht "In Flanders Field" .

    Der studierte Mediziner und Schriftsteller John Alexander McCrae (1872–1918), der als Sanitätsoffizier an der Westfront diente, verlor bei einem Angriff am 2. Mai 1915 seinen besten Freund und früheren Studenten, den gerade 22-jährigen Lieutenant Alexis Helmer, durch einen Granatsplitter. Helmer wurde noch am selben Tag auf einer Grabstätte in der Nähe von McCraes Verbandsplatz am Kanal von Ypern beerdigt. In Ermangelung eines Geistlichen hielt McCrae eine kleine Trauerzeremonie. Am darauf folgenden Tag sah der kriegsmüde Lieutenant Colonel in der Nähe des frischen Grabs aufblühenden Klatschmohn, und er begann, den Eindruck und seine Gedanken dazu in einem Notizbuch festzuhalten. Dabei wurde er von dem 22-jährigen Sergeant Cyril Allinson beobachtet, der gerade die Feldpost verteilte. Als McCrae seine Notizen beendet hatte, reichte er dem jungen Soldaten das Schriftstück. Allinson war bewegt von den Zeilen, er erinnerte sich später: „Das Gedicht war eine genaue Beschreibung der Szene, die sich uns beiden bot. Das Wort blow kam ursprünglich nicht in der ersten Zeile vor, sondern erst später, als das Gedicht im Punch erschien. Aber es wurde in der zweitletzten Zeile verwendet. Er benutzte das Wort blow (blasen), weil der Mohn an diesem Morgen tatsächlich von einem leichten Ostwind angeblasen wurden. Ich dachte in dem Moment nicht daran, dass es jemals veröffentlicht würde. Es erschien mir nur als eine genaue Beschreibung des Schauplatzes.

    Mohnsamen bleiben sehr lange keimfähig und keimen, wenn der Boden, in dem sie abgelagert sind, gestört wird. Dies geschah während des ersten Weltkrieges durch das ständige Bombardement.

    Der Klatschmohn (engl. poppy) wurde aufgrund des Gedichts zur Blume des Gedenkens an die zahlreichen und namenlosen Opfer des Krieges, weshalb der Kriegstotengedenktag in englischsprachigen Ländern, der Remembrance Day, auch Poppy Day genannt wird, an dem künstliche Mohnblumen gegen Spenden verteilt und am Revers getragen werden. Oft werden an den Gedenkstätten und Gräbern Mohnblüten niedergelegt. In den meisten englischsprachigen Ländern sowie in Belgien und Frankreich ist dieser Gedenktag der 11. November.

    Der Mohn in McCraes Gedicht wird neben der Assoziation mit der roten Farbe des Bluts der Gefallenen auch in Zusammenhang mit der narkotisierenden Wirkungen des Schlafmohns (Papaver somniferum) interpretiert, aus dem Morphium gewonnen wird, das als starkes Schmerzmittel für die schwer verwundeten Soldaten eingesetzt wurde.
    In Flanders Field
    In Flanders Field
    Klaus-Peter Beck

    Sorry für die etwas lange Anmerkung, aber das war mir Dein Motiv wert!

    Gruß
    Klaus-Peter

  • Maria Kohler 23/06/2015 14:15

    Das sieht wunderschön aus. Leider sieht man Mohn in einem Getreidefeld kaum noch.
    Sehr schön hast Du das fotografiert und präsentiert.
    LG Maria
  • Nikonus 23/06/2015 9:15

    Sehr gut hast du den Mohn in dem Gerstenfeld freigestellt und in schönen Farben abgelichtet.
    L.G.Rudi
  • esfit 23/06/2015 7:54

    Das Korn und der Mohn zeigen uns, dass Sommer ist - auch wenn man ihn zur Zeit nur erahnen kann :-)
    Der Bildaufbau ist sehr schön.
    LG Edith
  • tiedau-fotos 23/06/2015 6:04

    Ein feines Bild m it einem klassischen Bildaufbau. Das ist der Sommer, auch wenn er momentan eher nicht zu spüren ist
    liebe Grüße Uli + Elke

Information

Section
Views 1,006
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D5200
Lens ---
Aperture 11
Exposure time 1/125
Focus length 130.0 mm
ISO 200

Appreciated by