1,303 8

Oliver Borgmann


Premium (Basic), Münsterland

Rosette

Rosetten-Nebel NGC 2237, aufgenommen mit Canon AE1 auf Fuji Super G+ 800, 20 min. belichtet.
Teleskop Celestron 8 f/5 red. Brennweite 1000 mm

Comments 8

  • Christian Leu 11/03/2008 10:17

    @ Volker:

    Keine Angst, wenn man den Leitstern im Fadenkreuz hält und hochgenau eingenordet hat, ist das halb so wild. Das Hauptproblem ist die Fokussierung, aber wenn man das Prinzip behersscht, geht das sehr einfach. Am besten bei Mond und Planeten üben.

    VG Christian
  • Volker B. 11/03/2008 6:07

    Moin Oliver,
    an deiner Aufnahme kann ich erahnen was mir blüht, wenn ich meine 900mm Brennweite an DS-Objekten einsetzen sollte. Ich habe da schon Bedenken ob ich es tun oder es lieber lassen soll........?
    Jedenfalls hast Du meinen Respekt sicher. In der Aufnahme kann man die Schwierigkeiten ersehen, welche man bei dieser Art der Fotografie erwarten kann......!
    VG
    Volker
  • Oliver Borgmann 10/03/2008 21:29

    @Christian:
    Hallo Christian, als ich das Bild damals gemacht habe, bin ich auch vor Freude an die Decke gesprungen!
    Und auch ich verstehe das, was Du geschrieben hast, unter hilfreicher konstruktiver Kritik. Vielen Dank für Deinen Kommentar :-) VG Oliver
  • Christian Leu 10/03/2008 16:07

    Den Fehler in der Nachführung sieht man auf den ersten Blick, das lässt sich nicht wegdiskutieren.

    Ich bitte jedoch zu bedenken, wie aufwendig und kompliziert eine hochpräzise Nachführung bei einer solchen Brennweite sein kann: Ein paar Sekunden beim vermutlich Autoguider-freien Nachführen nicht hingeschaut, und die Aufnahme kann Ungenauigkeiten wie diese aufweisen.

    @ Peter:

    Konstruktive Kritik kann Hilfreich sein, insbesondere dann, wenn man Verbesserungsvorschläge machen kann. Solche Kommentare wie der von dir gegebene helfen nicht weiter, sondern verunsichern nur. Und ich denke, ein Anfänger, der das zum ersten Mal probiert, würde bei dem Resultat vor Freude an die Decke springen.

    Solche Nachführfehler lassen sich vermeiden, indem man hochpräzise einnordet (mit Polsucher und/oder Scheiner-Methode) und den Leitstern bei diesem Brennweitenbereich buchstäblich keine Sekunde aus den Augen lässt (bei schlechten Montierungen kann der schneller als man denkt aus den Fadenkreuz rasen).

    Natürlich bbenötigt man eine solide Montierung, diese scheint in Anbetracht der Schärfe der Sterne, insbesondere beim Orionnebel-Foto, vorzuliegen.

    VG Christian
  • Thorsten Schlampp 10/03/2008 8:59

    Hallo Oliver,

    recht hast Du. Gib's ihm.

    Kann am 13ten nicht kommen,
    sicher jedoch beim nächstn Mal.

    VG
    TS
  • Oliver Borgmann 09/03/2008 23:48

    @ Peter: Man sollte vor solch wenig konstruktiven Bemerkungen auch mal die Voraussetzungen vergleichen. Das Bild ist vor ca. 7 Jahren auf Film aufgenommen worden, und nicht mit 20 Aufnahmen auf 30D mod. mit Autoguider und Bildbearbeitung.
    Es gibt auch andere Möglichkeiten sich selbst zu profilieren als mit solch überheblichen Bemerkungen und Link auf das eigene "tolle" Bild, wenn man es denn nötig hat.
  • Peter Knappert 09/03/2008 23:35

    Willst Du nicht erstmal üben, bevor Du sowas ausstellst ?

    Grüße Peter
  • Mark-Edwin 09/03/2008 23:20

    Ein Blick in die Vergangenheit, etwa 5000 Jahre.
    Gruß Mark