Back to list
Relationen I - Falter vs Schwebfliege

Relationen I - Falter vs Schwebfliege

1,900 8

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Relationen I - Falter vs Schwebfliege

Im Größenvergleich: Kleiner Perlmutterfalter Issoria lathonia (Lepidoptera, Nymphalidae),
für dessen Bestimmung ich Helmut Kinkler danke, mit 50 mm Flügelspannweite und eine
Blüte weiter die Gemeine Mist-Schwebfliege Syritta pipiens (Diptera, Syrphidae), 8 mm
- Osttirol, Innervillgraten, Bachauenwiese im Arntal auf 1600 m NN, Ende VIII.2003.

Der Kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia) ist nach dem Kaisermantel (Argynnis paphia) der bekannteste
Perlmutterfalter. Man findet ihn bevorzugt im Spätsommer auf blütenreichen Wiesen. Raupenfutterpflanze des
Von Europa über Asien bis in das westliche China verbreiteten Schmetterlings sind verschiedene Veilchenarten.
Die Art entwickelt zwei Generationen im Jahr, wobei meist die Raupen an den Pflanzen überwintern.

Relationen II - Schwebfliege vs Durchschnittskäfer
Relationen II - Schwebfliege vs Durchschnittskäfer
Frank Köhler

Comments 8

  • Frank Köhler 04/10/2003 18:40

    Hier nochmal die eben "gefundene" Oberseite:
  • Frank Köhler 03/10/2003 12:27

    @ Michael: Dieses Jahr war sehr extrem. Ich kanns nur für die Käfer sagen: "Sie waren schneller durch", d.h. Maitiere im April da usw. usf., die wirklichen Auswirkungen werden sich aber erst im nächsten Jahr zeigen.

    @ Thomas: Ich werde beim Käfer fairer sein ;-)

    @ André: Nein, die Hornisse hatte einen abgewinkelten Kopf und vorgestreckte Mandibeln und Ligula um Baumsaft zu schlecken. Bei dieser Motte hier, kann ich nicht nachvollziehen, was Du meinst - flügel stehen schräg ab, Falter nicht vollständig seitlich erwischt? Gruß Frank
  • Thomas Kirchen 03/10/2003 9:32

    Und der kleine Perlmutter zählt zu den Wanderfaltern.
    Aber durch seine Farbgebung mag ich ihn unter den Faltern sehr. Der Grössenvergleich ist allerdings durch die Verstezung etwas unfair. ;-))

    Gruss Thomas
  • MI M 03/10/2003 9:20

    Hallo Frank,

    ein schöner Flattermann...sieht durch das durhscheinende Sonnenlicht noch besser aus.

    Leider sind mir dieses Jahr nicht viele Schmetterlige begegnet...

    Eine gelungene Bildkomposition...!

    Gruß
    MIM
  • Frank Köhler 02/10/2003 23:18

    @ Marko: Ja, der hat mich mit seinen silbrig-weißen Perlmuttflecken auch sofort begeistert und eine Stunde auf Trab gehalten.
    @ Michi: Das ist eine von zwei Bildserien aus Österreich, die ich ohne Nahlinse gemacht habe, sonst hätte ich den Falter nicht ins Bild bekommen.
    @ Bernd: Hast mich erwischt, die Fliege sitzt erwas zu weit hinten, um die Größenrelation exakt widerzugeben. Aber eigentlich wollte ich ja nur mal das Verhältnis zu einem "Durchschnittskäfer" - 90% sind 4 mm "groß" und kleiner - zeigen ;-) [Bild folgt] Besten Dank und viele Grüße Frank

  • Bernd Bellmann 02/10/2003 21:24

    Den kleinen Perlmutterfalter, den Du hier schön mit von hinten durchleuchteten Flügeln zeigst, habe ich bei uns in den letzten Wochen auch einige Male gesehen, er war aber sehr schwer für ein Foto zu erwischen. Der Größenvergleich zur Schwebfliege täuscht aber etwas, weil die Fliege doch wesentlich weiter hinten sitzt. Dieser Perlmutterfalter ist verglichen z.B mit einem Tagpfauenauge doch eher klein.
    Gruß Bernd
  • Wildlife-Spotter 02/10/2003 21:03

    Ein guter Größenvergleich. Man muss die Schwebefliege förmlich suchen so klein sieht sie auf dem Foto aus. Aber der Perlmutterfalter ist auch in Natura recht groß.
    Eine schöne Darstellung Frank. Ich finde sowas sehr gut.

    Gruß, Michi
  • Marko König 02/10/2003 20:18

    Wieder ein sehr schönes Bild! Besonders die Flügel mit Durchlicht gefallen mir - außerdem hast du ihn gekonnt platziert.
    Viele Grüße,
    Marko