Jörg Renner 1967


Premium (World), Land Brandenburg

Rarität die dreiundzwanzigste...

hier in der Oberlausitz (Brandenburg) gesehen.
Pyrgus alveus (Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter) 22.07.2018

Comments 13

The photo is not in the discussion.

  • Gilla M. 29/08/2019 0:56

    Eine Fantastische Aufnahme...sehr fein mit dem dezenten HG.
    LG Gilla
  • Krakatau 23/07/2019 19:18

    Hammerstarkes Bild dieses sehr seltenen Kameraden.
  • laufknipser 16/08/2018 20:17

    Den wunderschönen Dicki hast Du prima Freigestellt und hammerscharf erwischt.
    LG herbert
  • Tobila... Toni Bischof Ladir 11/08/2018 14:09

    Ich weisss nicht, wie Du es fertig bringst,
    diese Raritäten zu bestimmen,
    geschweige denn, sie zu finden... :-)
    LG Tobila
  • Marcel Göpfert 10/08/2018 20:02

    So viele Schmetterlinge wie Du in einem Jahr zeigst,
    finde ich mein ganzes Leben nicht .;-)))
    LG Marcel
  • Dana Jacobs 10/08/2018 19:15

    Ein wunderschöner Falter wie ich finde und deine BG ist perfekt.

    LG Dana
  • Sonja Haase 10/08/2018 17:47

    Ein wunderschöner Falter. Klasse hast du ihn fotografiert. Herrlich, wie gut man die Zeichnung der Flügel erkennen kann. VG Sonja.
  • Butterfly Peter 10/08/2018 17:07

    Würde mich jetzt mal wirklich interessieren, wie du diese Art bestimmt hast.
    Denn...

    Auszug aus pyrgus.de....
    "Hinweise zur Bestimmung:Pyrgus alveus kann im Tiefland mit Pyrgus armoricanus verwechselt werden, wobei nur die Genitaluntersuchung sichere Ergebnisse liefern kann. In den Hochlagen der Alpen ist eine Verwechslung mit Pyrgus warrenensis nicht ausgeschlossen. Vor allem in den Südwestalpen und den Ostpyrenäen kommt mit Pyrgus bellieri eine weitere ähnliche Art vor, die aber mehr auf warme, submediterrane Plätze bis 1800m NN beschränkt ist. Dazu ist letztere Art kräftiger und weist als Männchen ein viel kräftigeres Haarbüschel an der Abdomenspitze auf. Von Pyrgus cirsii, P. serratulae oder P. carlinae kann Pyrgus alveus am besten durch die Hinterflügelunterseite (P. alveus meist mit großen weißen Flecken auf eher olivgrünem bis olivbraunem Grund) getrennt werden, wenn auch hier manchmal die Genitaluntersuchung nötig werden kann.Insgesamt ist bei der Bestimmung von Pyrgus-Arten die Kenntnis der lokalen Verhältnisse und der Phänologie sehr hilfreich, wodurch sich allein oft schon die Beschränkung auf wenige mögliche Arten ergibt. Rein anhand von Photos ist eine Determination in vielen Fällen unseriös."

    VG
    Peter
    • Jörg Renner 1967 10/08/2018 20:21

      Nur mit dem Ausschlußverfahren. Gibt in Brandenburg nur Pyrgus carthami, Pyrgus malvae und eben Pyrgus alveus. P. carthami ist verschollen. Dann kann man es noch an der Flugzeug festmachen ende Juli/August fliegt in Brandenburg nur P.alveus oder vielleicht 2.Generation P.malvae. LG Jörg
    • Butterfly Peter 10/08/2018 20:44

      Danke Jörg für deine Antwort, 
      So kann ich das gut nachvollziehen und glaube, die Bestimmung passt. 
      Ist ja auch ein Sahneschnitten, dieses schöne Bild. 
      VG 
      Peter
  • alicefairy 10/08/2018 14:59

    Eine kleine Schönheit. Super gezeigt
    Lg Alice
  • Irmgard-Christel 10/08/2018 12:52

    Beim Stöbern in der fc  habe ich dieses fantastische Falter-Makro entdeckt. 
    Du hast großartige Bilder in Deiner Galerie!
    LG Christel
  • hajo peter. 10/08/2018 12:35

    Den kennen wir aus Schweden....lg hajo