819 8

Q

Am Wissenschaftshafen in Magdeburg kann man sich auch abends bilden.

Comments 8

  • Klaus Degen 02/04/2009 0:06

    Das erklärt doch alles. Also scheint Q doch richtig zu sein.....wäre auch schlimm wenn´s nicht so wäre, denn schließlich ist die Hütte voller Wissenschaftler.......*ggg*

    lg Klaus
  • daylight 01/04/2009 11:04

    F ist natürlich richtig.

    Aber: ...das habe ich gefunden.
    Die Resonanzfrequenz liegt in der Nähe der Eigenfrequenz der freien, gedämpften Schwingung, ist aber geringfügig kleiner. Das Maximum der Resonanzkurve, das ist ein Diagramm, in dem die entstehende Amplitude (die „Antwort“ des Systems) als Funktion der anregenden Frequenz aufgetragen ist, wird mit zunehmender Dämpfung immer weiter zu niedrigen Frequenzen verschoben. Außerdem wird das Maximum mit zunehmender Dämpfung immer kleiner, der „Peak“ in der Resonanzkurve immer breiter. Bei sehr geringer Dämpfung ist die Resonanzamplitude sehr groß, die Resonanzkurve wird nadelfein. Zur Charakterisierung verwendet man manchmal die „Güte“ (genauer: die Kreisgüte)
    oder den „Q-Faktor“ eines schwingenden Systems. Q ist bis auf einen Faktor das Verhältnis zwischen Gesamtenergie des Systems und der Energie, die pro
    Schwingungsdauer zugeführt werden muss, um die Reibungsverluste auszugleichen: Q = 2pE/DE. Je größer Q, desto schärfer ist die Resonanzkurve und desto geringer ist die Dämpfung.

    Alles verstanden? ;-)

    VG
    daylight ....*schmunzelt*
  • Thomas Agit 31/03/2009 6:43

    Ist F nicht die Blende? ;-)
  • Klaus Degen 30/03/2009 16:18

    Ich sehe die Formel als Addition von verschiedenen Kräften und wenn ich früher in der Schule richtig aufgepaßt habe, ist F das Zeichen für die Kraft........oder gibts da jetzt was Neues?........vielleicht wegen der Rechtschreibreform......................;-)))))))

    lg Klaus
  • daylight 30/03/2009 13:47

    Danke für eure Anmerkungen. :-)

    @ Klaus
    Masse; Reibungskoeffizient; Federkonstante...
    hat doch was mit Schwingungen zu tun.
    Was das Q bedeutet weiß ich auch nicht.
    Ist wohl eine Energieform. Meines Erachtens die, die verloren geht, weil es sonst nicht aufhören würde zu schwingen.

    Wer kann mich aufklären? ;-)
    VG
    daylight
  • Klaus Degen 29/03/2009 22:14

    Durch die Streben hat es eine Aufteilung, wie auf kariertem Papier und da paßt die Formel genau hin......ich verstehe nur das Q nicht, meiner Meinung nach müßte es ein F sein......(wenn es aus der mechanischen Physik ist, oder???)

    lg Klaus
  • Uwe Sievers 29/03/2009 22:09

    ....da habe ich in der Schule gefehlt. ;))
    Auch fein....konnte für mich selbst kein Motiv darin erkennen. :(
    VG Uwe
  • Ralf Patela 29/03/2009 13:04

    Ein schöner Ausschnitt vom Ganzen. Du könntest Dich auch so langsam in nigthlight umbenennen.
    Gruß Ralf