Back to list
Pilzsporen-Mikrofoto

Pilzsporen-Mikrofoto

3,712 14

Marco Gebert


Premium (Basic), Naumburg/Hessen

Pilzsporen-Mikrofoto

Wie vor einiger Zeit schon angekündigt, habe ich angefangen, Pilze zu mikroskopieren. Ich muss sagen, es macht sehr viel Spaß, aber ich muss natürlich noch einiges lernen.

Die Mikrofotografie wurde gleich mit einbezogen und ich habe nun die ersten Versuche, Pilzsporen zu fotografieren hinter mir und möchte euch nun eines der Fotos zeigen. Es ist mal ein ungewöhnliches Fotomotiv hier in der Pilzecke der FC, aber ich hoffe, es gefällt euch trotzdem.

Zu sehen sind auf dem Foto die Sporen eines Schlauchpilzes (Ascomycet) der Gattung Sowerbyella und man kann gut erkennen, dass sich diese Sporen in schlauchartigen Zellen befinden, daher auch die Bezeichnung Schlauchpilz. Es befinden sich hier immer acht Sporen in einen solchen Schlauch (lat. Ascus).

Zur Fototechnik: Hier ist meine gute, alte Coolpix 990 zum Einsatz gekommen. Dafür habe ich mir Leitz Periplan Okulare für's Mikroskop besorgt. Die haben abschraubbare Augenmuscheln und das Gewinde der Okulare passt zufällig an das der Coolpix. Also Kamera direkt ans Okular geschraubt und fotografiert. Das ist eine einfache, praktische Einsteigerlösung. Letztendlich ist alles noch ausbaufähig, aber ich bin mit dieser Lösung erst mal zufrieden.

Comments 14

  • Rena Sap 14/11/2009 9:58

    So tief bin ich noch nie in einen Pilzkörper eingestiegen. Vielen Dank für diese tiefe Einsicht und Glückwunsch Dir für diesen ersten Schuss.

    Rena
  • Liba Radova 03/05/2009 20:41

    sehr interessant und gut gelungen!
    LG Liba
  • Olaf Craasmann 10/03/2009 13:37

    Starke Aufnahme, da wollt ich auch schon immer mal bei, wird wohl Zeit mal das alte Zeiss aus dem Keller zu hohlen. Könnte mir vorstellen das das als Dunkelfeldaufnahme auch sehr reizvoll ist. Ich hab unterdessen mal ein Trick benutzt, um Schleimpilzsporen sichtbar zu machen.



    Gruß Olaf
  • Marco Gebert 10/03/2009 9:43

    @Alle: Vielen Dank für eure Anmerkungen.
    @Manfred: Die Coolpix ist schon ne Gute, da, gebe ich dir recht.
    @Patrik: Dir als Detailfetischist musste es ja gafallen ;-)
    Natürlich kann man hier einiges mit Farbreglern machen. Aber noch sinnvoller ist es, dem Präparat Färbemittel (Baumwollblau, Kongorot u. A.) zuzugeben, um bestimmte Merkmale deutlicher darzustellen. Das wird nach Bedarf zuwieso gemacht werde müssen.
    @Beat: Der Sababurg-Struwelpeter ist eigentlich sicher bestimmt, da brauchts keine mikroskopische Nachuntersuchung und die Proben sind eh nicht erhalten geblieben. Interessant wäre allerdings zu beobachten, ob das gleiche Myzel weiterhin solche deformierten Fruchtkörper zu Tage bringt.
    Beste Grüße,
    Marco
  • Beat Bütikofer 10/03/2009 0:24

    Erinnert mich an Getreideähren. Sehr interessant und erst noch gut fotografiert. Nun könntest du ja noch untersuchen ob es sich beim Sababurg-Struwelpeter tatsächlich um einen getarnten Rettichhelmling gehandelt hat, sofern die Proben noch vorhanden und noch auswertbar sind.
    Gruss Beat
  • Hans-Peter Hein 09/03/2009 22:25

    das ist eine neue Welt, die sich da erschließt und für ein Einsteigerfoto ist das - soweit ich es beurteilen kann - sehr gut gelungen.
    Und lehrreich sind deine Ausführungen auch noch.
    lg Hans-Peter
  • Patrik Brunner 09/03/2009 21:29

    Wow, sieht ja interessant aus... Detailstudie ad extremum... ;-)
    neben all dem interessanten und lehrreichen empfinde ich es eigentlich sogar noch als 'schön'... etwas 'diagonaler' noch für meinen Geschmack, aber ich weiss, bei solchen Aufnahmen steht anderes im Vordergrund...
    Solche 'abstrakten' Motive (für uns wenigstens) eignen sich noch auch noch für 'Spiele' mit Farben und Reglern... ;-))
    Hut ab, wirklich gelungener Einstand in die Mikroskopierfotografie... und wie immer lehrreich...
    Gefällt mir gut.
    Gruss Patrik
  • Hartmut Bethke 09/03/2009 18:25

    Hallo Marco,
    hier sollte man natürlich nicht unbedingt mit den ästhetischen Kriterien herangehen wie bei einem Steinpilz in der Abendsonne ;-) Ich finde dieses "Einsteigerbild" sehr sehenswert. Man muss sich ja mal die Winzigkeit der Sporen vorstellen, die ja letztendlich für die Vermehrung unserer Lieblinge zuständig sind. Die acht Sporen je Schlauch sind hervorragend zu erkennen. Ich finde es eindrucksvoll und würde mich auf mehr freuen. Dir vorerst viel Freude an Deinem neuen Hobby.
    LG Hartmut
  • Maria-L. Müller 09/03/2009 15:41

    Sehr interessant,gefällt mir,mach weiter so.
    LG Maria
  • Joachim Kretschmer 09/03/2009 15:36

    . . . ein prima Ergebnis und eine beeindruckende Darstellung. Da staune ich aber . . . VG, Joachim.
  • Herbert Schacke 09/03/2009 13:33

    Klasse, das sind Ansichten die man sonst selten einmal betrachten kann. Das macht Hoffnung auf mehr...:-)))
  • open eye 09/03/2009 12:55

    schön da tauchst in eine großartige andere welt ein.
    lg.hannaros
  • Burkhard Wysekal 09/03/2009 11:54

    Den Begriff Schlauchpilze hast Du sehr schön erklärt. Es sind auch jeweils 8 Sporen hintereinander angeordnet. Wieder was neues gelernt......und sehr anschaulich dargestellt.....:-)).
    LG, Burkhard
  • Manfred Bartels 09/03/2009 10:39

    Ich glaube die kleine Coolpix ist dafür ganz gut geeignet.
    Das ist ja eine gute Camera, mit der hab ich viele gute Aufnahmen gemacht.
    Dein einblick in diese Welt gefällt mir und ich glaube Dir was du dazu schreibst.
    Leider habe ich selbst davon keine Ahnung.
    Ich wünsche Dir viel Spaß beim Erkunden der neuen welten.
    LG Manfred