Back to list
Otto Haesler: Georgsgarten, Celle

Otto Haesler: Georgsgarten, Celle

4,072 0

SusiHoppenstedt


Free Account, Celle

Otto Haesler: Georgsgarten, Celle

Claus Schlaberg: Zum denkmalgerechten Umgang mit der gealterten Rhetorik des Neuseins in Bauwerken der Klassischen Moderne: das Beispiel der Siedlung Blumläger Feld von Otto Haesler in Celle

Summary. In dialogues about architecture, it is sometimes claimed that it is inappropriate for buildings built in the International Style to look aged. The present article argues that such claims involve a confusion between two different levels of description: (1) a building having the property of having been built very recently; (2) a building giving the impression of denoting newness. In order to avoid such confusions the author analyzes the procedures of quotation practiced in architecture. He compares the high level of reflection necessary for quotations with the low level of reflection occurring in traces of aging and considers the desire for authenticity in architecture. As a result, he postulates that cultural heritage preservation should strive for authenticity instead of reconstructing ‘originals’ or of quoting styles.

Zusammenfassung. In der Kommunikation über Architektur wird manchmal behauptet, dass es für Gebäude der Moderne (speziell der Neuen Sachlichkeit) unangemessen ist, alt auszusehen. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass derartige Behauptungen auf die Verwechslung zweier verschiedener Beschreibungsebenen zurückzuführen sind: (1) ein Gebäude ist neu in dem Sinne, dass es erst vor kurzem gebaut wurde; (2) ein Gebäude sieht neu aus in dem Sinne, dass es den Eindruck macht, Neuheit zu denotieren. Um solche Verwechslungen zu vermeiden, untersucht der Verfasser die in der Architektur üblichen Verfahrensweisen des Zitierens. Er stellt die hohe Reflektiertheit des Zitierens der niedrigen Reflektiertheit von Spuren des Alterns gegenüber und weist auf das Bedürfnis nach Authentizität hin. Daraus ergibt sich für den denkmalpflegerischen Umgang mit Bauwerken der Moderne die Forderung, mehr nach Authentizität zu streben als ‚Originale‘ zu rekonstruieren oder Stile zu zitieren.

In:
Natur – Garten – Kunst. Eine ökosemiotische Annäherung
Zeitschrift für Semiotik, Band 34, Heft 3-4/2012
(Heft herausgegeben von Monika Huch)
http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1242

https://cellediefreieseite.wordpress.com/eine-seite/vorweg-otto-haesler/

Comments 0

Information

Section
Views 4,072
Published
Language
License

Exif

Camera QV-5700
Lens ---
Aperture 4
Exposure time 1/604
Focus length 7.1 mm
ISO 50