Back to list
Ottheinrich - Besuch einer Ausstellung

Ottheinrich - Besuch einer Ausstellung

15,642 9

Elisabeth Hase


Free Account, Jena

Ottheinrich - Besuch einer Ausstellung

..eine interessante Person in der Geschichte Bayerns ist Pfalzgraf Ottheinrich im Fürstentum Pfalz-Neuburg.
Reformation und Gegenreformation in Bayern war das Thema der Ausstellung am Beispiel des o.g. Fürstentums.
"Ottheinrich war ein Enkel Georgs des Reichen, des Bräutigams der Landshuter Hochzeit von 1475, an die gerade wieder in einem Festspiel erinnert wird. Die Erbansprüche des Enkels wurden nach Georgs Tod mit einem neuen Fürstentum abgegolten, das man Pfalz-Neuburg nannte. Ottheinrich residierte dort als eine in jeder Hinsicht gewaltige Erscheinung. Er beschäftigte die besten Köpfe, mit deren Hilfe er in der Kunst, in der Wissenschaft und in der Musik Maßstäbe setzte. Neuburg stieg unter ihm zu einer der glanzvollsten Residenzen Europas auf.

Ottheinrich führte in seinem Fürstentum aber auch die Reformation ein. Das war im Jahr 1542. Einer seiner Nachfolger, Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, kehrte dann 1617 zur katholischen Kirche zurück. Kaum ein Ort dürfte deshalb besser geeignet sein, um die Konfessionskämpfe von der Reformation bis zur Gegenreformation am authentischen Schauplatz zu erzählen. Gerade Neuburg erlebte ein ständiges Hin und Her, die Konfessionen im Fürstentum wurden ständig gewechselt. Die Fürsten konnten dies jederzeit veranlassen, galt doch das vom Schulunterricht her gut bekannte Prinzip: cuius regio, eius religio - wes der Fürst, des der Glaub'."
(Entnommen aus einem Artikel SDZ Ewiges hin und her von Hans Kratzer)

Comments 9

  • Vitória Castelo Santos 07/09/2017 19:40

    Gefällt mir sehr gut .
    LG Vitoria
  • Maria J. 31/08/2017 14:33

    Interessant aufgebaut ist diese Ausstellung
    ... und mit den weißen Konturen sehr dekorativ gestaltet ...
    LG Maria
  • E. W. R. 29/08/2017 12:22

    Großartige Perspektive! Ottheinrich selbst war ja einer der größten Schuldenmacher seiner Zeit, aber das interessiert die Nachwelt nicht.
  • Rolf Paul Fütterer 29/08/2017 0:54

    So wird eine Ausstellung zum ganz besonderen Erlebniss.
    Ganz großes Kino. Gefällt mir sehr gut!
    Danke auch für die ausführliche Info zum Bild.
    VG Rolf
  • Hans Mentzschel 28/08/2017 19:37

    Schöner Verlauf in scharfer Zentralperspektive!! Ist der Heidelberger Schloßteil (Ottheinrichsbau) nach dem Ottheinrich benannt? LG Hans Me.
    • Elisabeth Hase 28/08/2017 19:43

      ja, er ist auch in Heidelberg beigesetzt worden, aber sein Grab wurde geplündert.
      "Er findet auch im studentischen Liedgut Erwähnung. In „Heidelberg, du Jugendbronnen“ heißt es zu Beginn der dritten Strophe:

      Schäumend tosten hier die Becher,
      und Herrn Otto Heinrich galt´s
      der berühmter noch als Zecher,
      denn als Graf der schönen Pfalz."
      LG Elisabeth
    • Hans Mentzschel 28/08/2017 23:15

      Vielen Dank für Rat und Aufklärung!
  • Andreas Liwinskas 28/08/2017 19:23

    Eine wahnsinns tiefe hat das Foto...superb!...LG Andreas
  • Bernd Niedziolka 28/08/2017 18:48

    der Blick wird sehr gut in das Bild geführt
    LG Bernd