Back to list
Öfen ohne Deckel

Öfen ohne Deckel

1,988 10

Bastian Kloehn


Free Account, Dortmund

Öfen ohne Deckel

Aufgenommen in der Kokerei Kaiserstuhl, die momentan in imens schnellem Tempo demontiert wird.
Momentan eine recht schöne Location, da das Licht noch eingeschaltet ist und die ganzen Zuleitungen zu den Öfen (Fast) noch stehen. Leider kann man die Nummerierung nicht erkennen, aber die Öfen sind fein säuberlich durchnummeriert.
Die Ofendeckel sind neben der Trockenkühlung aufgereiht, leider habe ich keinen vernünftigen Platz gefuden, die schön in Szene zu setzen, bei Interesse kann ich diese Bilder aber gerne via Email zusenden.
Kamera:HP Photosmart 720, 3.3MP, Belichtungszeit:1/88 sek.Brennweite:5mm

Comments 10

  • Harald Finster 04/11/2003 12:27

    Bastian, danke für das Lob - freut mich sehr.
    Das Bild kannst Du leicht nachträglich 'geraderücken'.
    (Ich arbeite mit gimp, aber jedes andere Bildbearbeitungsprogramm kann das auch.)
    Gruß Harald
  • Bastian Kloehn 04/11/2003 12:10

    Habe mir das Bild mal in schwarz-weiss angesehen, sieht echt schoener aus so, aber nun, danke fuer die Tipps. Bin halt noch am Anfang. Habe nun auch die passenden Ofendeckel hochgeladen.
    @Harald: Vielen Dank für die Tipps. Die Schlagseite liegt an meinem billigen Stativ, die 90° Arretierung ist defekt(~92°).
    Wollte eigentlich ein Lob fuer deine Homepage aussprechen, sie ist echt beeindruckend und mir schon vor einiger Zeit bei Recherchen über die Westfalenhütte aufgefallen:Vorbildlich!!!
  • westfalenhuette punkt de 04/11/2003 0:22

    Gesucht und prompt wiedergefunden. Historisch:

  • westfalenhuette punkt de 03/11/2003 23:00

    @Harald: Die Antriebsmaschine des Aufzugs ist eh hinüber, ein Teil der Steuerung liegt ausgebaut herum (allerdings dachte ich bisher, daß Aufzüge per Elektromotor betrieben werden, in diesem Falle wohl falsch gedacht). Dafür bietet der Maschinenraum eine schöne Steckdose plus Ablage, und die Leiter für den Dachausstieg auf die Aussichtsplattform halt gleich nebenan ;-)
  • Harald Finster 03/11/2003 21:24

    KTK: und bloooss nicht mit dem Aufzug auf die KTK hochfahren. In dem sind wir nämlich mal im Rahmen einer offiziellen Begehung steckengeblieben.
    (Das MUSSTE jetzt wieder kommen und wird seither immer erzählt, wenn Schrottrobber Aufzug fahren :-)
    Achja, Bilder haben wir damals auch gemacht:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Kaiserstuhl-de.html

    Gruß Harald
  • westfalenhuette punkt de 03/11/2003 21:17

    Kaiserstuhl ist momentan mehr als nur eine Reise wert. Die chinesischen Kolonnen hindern einen _nicht_ an der Arbeit (zumindest nicht abends und an den Wochenenden), man kann Kokereitechnik in kleinste Detail studieren (teils in verschiedenen Phasen zerlegt, teils noch zusammengebaut; die KTK steht völlig frei und ist noch unversehrt), und Strom für die Digitalfraktion zum Akkuladen gibt's natürlich auch überall.

    Weiß zufällig jemand auf welcher Ebene man in der KTK die Gasturbine (Stromerzeuger) findet? In der Trockenkühlung allein kann man schon Stunden verbringen - und am Ende hat dann wieder keiner ein vernünftiges Foto vom konventionellen / Backup-Löschturm.. ;-)
  • indugrafie (punkt) de 03/11/2003 16:39

    Die Perspektive gefällt mir auch sehr gut. Neues kann ich nicht sagen, hätte die genannten Punkte auch angemerkt.

    Gruß Björn
  • Veit Huber 03/11/2003 15:50

    Das Bild hat eindeutig SW verdient!! Der Magentastich wirkt ein wenig plüschig, für ne Kokerei ziemlich unpassend...
    Und die Schlagseite eben...
    Aber sonst gehts, grins...

    Grüße
    Veit
  • Harald Finster 03/11/2003 14:21

    Gute Perspektive!
    Neben der genannten Schlagseite würde ich noch versuchen, diesen fiesen Magenta-Stich zu korrigieren (oder SW?)
    Gruß Harald
  • Jörg Schönthaler 03/11/2003 12:32

    die schlagseite würde ich noch ausbügel.die perspektive find ich recht gelungen.
    grüße jörg