Back to list
Odenwälder Feuerrad

Odenwälder Feuerrad

2,800 22

Klaus Duba


Premium (World), Walldorf ( bei Heidelberg )

Odenwälder Feuerrad

Ursprünglich waren es die alten Germanen, die mit lodernden Feuerhaufen brennenden Rädern die Unheil bringenden Dämonen und Wintergeister vertreiben wollten. Riesige Strohräder wurden dazu gebaut. Und alle im Dorf durften mit anpacken. Die Kinder hüpften und spielten im Stroh, bis dieses weich genug war, damit die Eltern und Großeltern dicke Zopfstränge daraus flechten konnten. Die wurden dann um meterhohe Räder gewickelt. Die sollten schließlich so richtig hell auflodern, wenn sie endgültig angezündet und hell leuchtend die Hügel hinabgerollt wurden. Das glimmende Rad steht seit jeher als klassisches Symbol für die Sonne. Dem Volksmund nach soll der Schein des Feuers die gesamten Felder und Wiesen erfassen. Dadurch sollten die Äcker in der kommenden Erntezeit noch fruchtbarer und vor jedwedem Schaden bewahrt werden.

Heute rollt das Feuerrad nicht mehr so frei den Hügel herab. Von der Freiwilligen Feuerwehr wird die brennende Feuerwalze mit einer Stahlstange an die Kandare gelegt und behutsam ins Tal gerollt, den Zuschauern entgegen.

gesehen gestern in Wilhelmsfeld im Odenwald

Comments 22

  • Petra Mock 23/02/2012 22:59

    Sehr spannend. Eine richtig gut gelungene Aufnahme.
    LG Petra
  • enner aus de palz 23/02/2012 22:14

    Beeindruckende Aufnahme, man spürt förmlich die Hitze, klasse Info zum Bild. Sieht stark aus.
    LG Rainer
  • Monue 23/02/2012 19:37

    Das sieht ja mal wirklich spektakulär aus !!!!!
    Super Aufnahme!!!!
    Und sehr interessant deine Info dazu. Ich hab' zwar auch schon von diesen Feuerrädern gelesen, aber mir war jetzt nicht bewusst, dass damit die Wintergeister vertrieben werden sollten....
    Danke für's Zeigen, ist wirklich eine gelungene Aufnahme, das Feuer sieht so faszinierend aus und mit den Männern in den Schutzanzügen wirkt das Ganze fast skurril....
    Ich wünsch' Dir noch einen gemütlichen Abend, Klaus! :o)
    LG Moni
  • Elke H.R. 23/02/2012 19:28

    Ein super Dokufoto,Klaus !!
    LG Elke
  • Dirk Steinis 23/02/2012 18:47

    spektakulär ist es dir gelungen, die Feuersbrunst in einer Topschärfe einzufangen und sehr dicht zu bannen. eindrucksvoll, klasse.
    lG
    Dirk
  • Friedrich Geretshauser 23/02/2012 10:22

    Wau ... , Klaus! Was für ein starker Schnappschuß! Bin echt so begeistert, daß nun auch der interessante Text dazu in meinem Gedächtnis eingebrannt ist. Klasse!
    Mit herzlichem Gruß, Fritz
  • Karin und Axel Beck 23/02/2012 9:13

    Tolle wie du diesen alten Brauch zeigst... sehr schöne Aufnahme im Dunkeln.
    LG
    Axel
  • Stefan Jo Fuchs 23/02/2012 7:05

    ganz stark - denn es ist nicht leicht, das so gut abzulichten. Schöne Tradition, im Winter nicht nur ein optischer Genuss:-)
    lg Stefan
  • Tobias Städtler 23/02/2012 0:23

    Eine eindrucksvolle Aufnahme, Klaus! Ich muß gestehen, obwohl im Nachbarort, habe ich das noch nie gesehen. Ich hatte sogar den Gedanken, diesmal vielleicht hinzufahren... dann wären wir uns begegnet ;-) Aber ich muß ja auch für die nächsten Jahre noch etwas zu tun haben ;-))
    LG Tobias
  • Marianne Schön 23/02/2012 0:05

    Eine großartige Aufnahme ist dir hier gelungen.
    NG Marianne
  • Petra-Maria Oechsner 22/02/2012 23:29

    auch wenn`s ein bißchen feuertechnisch maßregelnd abläuft, hat der anblick dieses heiß lodernden feuerrades doch nichts von seiner faszination verloren..
    und gut abgellichtet hast du es allemal..!! :-)
    lg petra
  • Nora.B. 22/02/2012 23:29

    Faszinierende Aufnahme-
    und als "Faschingsbrauch "hätte ich es, ehrlich gesagt,auch nicht gleich erkannnt- wenn nicht Deine TOP-geschichte die Erklärung dazu gegeben hätte!!
    (Bei uns in Ufr/Mfr u.s.w.. werden vor allem "Bären" getrieben..
    LG. Nora
  • Wolfgang Keller 22/02/2012 22:38

    Ich kenne das als Osterbrauch. Beeindruckend fotografiert!
    LG Wolfgang
  • alesiG 22/02/2012 22:35

    Hallo Klaus!
    Das sieht super aus,und ist ja auch nicht ganz ungefährlich
    da ist schon so mancher Hof oder Schober abgebrannt.
    l.g. alsiG
  • Moni R 22/02/2012 19:55

    das sieht ja stark aus.........traditionen haben nicht immer nachteile sondern auch viele vorteile.
    lg moni

Information

Section
Folders 5.Jahreszeit
Views 2,800
Published
Language
License

Exif

Camera Canon 60D
Lens 70-200 f/4 L USM
Aperture 4.0
Exposure time 1/500
Focus length 145 mm
ISO 200

Appreciated by

Public favourites