Katja B


Premium (Pro), NRW > Bergisches Land > Morsbach

~o`

- Kleines Wiesenvögelchen -
Coenonympha pamphilus


Vorkommen: Europa, Mittlerer Osten, Asien bis Mongolei
Lebensraum: Kann überall angetroffen werden
Flugzeit: Mai/Juni, Juli/August

Das Kleine Wiesenvögelchen ist hellbraun gezeichnet,
wobei die Vorderflügel orange eingefärbt sind und ein Auge zeigen.
________________________________________________________________

Andere Wiesenvögelchen tragen eine auffällige Zeichnung der Unterflügel,
diese Arten werden fast alle selten angetroffen.
________________________________________________________________

Die Falter fliegen in der oben genannten Flugzeit in zwei Generationen.

Unterscheiden kann man Männchen und Weibchen an der Größe,
wobei das Weibchen etwas größer ist als das Männchen.
Bei einer Flügelspannweite von 25 - 35 mm ist dies
allerdings nicht ganz leicht.

Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier an Gräsern ab,
nach dem schlüpfen benötigen die Raupen ca. 5 Wochen
bis sie ausgewachsen sind oder sie überwintern.

Das Kleine Wiesenvögelchen ist eins der wenigen Wiesenvögelchen das man noch sehr häufig antreffen kann,
ganz im Gegensatz zu dem Großen Wiesenvögelchen das mittlerweile sehr selten angetroffen wird.
________________________________________________________________

Das Kleine Wiesenvögelchen ist auch unter dem Namen
Kleiner Heufalter bekannt.
________________________________________________________________

1:1 Makro, freihand

15.08.2013

Comments 4

The photo is not in the discussion.

Information

Folders 1:1 Macro
Views 265
Published
Language
License

Exif

Camera E-1
Lens ---
Aperture 8
Exposure time 1/80
Focus length 105.0 mm
ISO 100