Back to list
Nicht gattungsgerechte Bespannung

Nicht gattungsgerechte Bespannung

7,556 8

Nicht gattungsgerechte Bespannung

Erstes Freitagsfoto 2014 !
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Bewusst ausgesucht dies Bild da es vielerlei gleichzeitig symbolisiert.

Auch möchte ich allen Freunden hiermit ein Neues dampfreiches Jahr 2014 wünschen.
Mich bei der Gelegenheit schnell noch entschuldigen wenn ich bei meinen Weihnacht- und Neujahrs Grüßen irgend jemand vergessen haben sollt :-(

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Klasse Fotos sahen wir schon in allen möglichen Ausführungen von “Affenfelsen” (der Brücke beim Bw) in Saalfeld gibt es sicherlich wie Sand am Meer.
Ja es war einst dort immer ein ständiges wechselndes Treiben da unten auf dem Gleisen egal in welche Richtung man auch schauen mag.
Die Szenerie veränderte von Minuten zu Minute sich immer wieder aufs Neue. Ebenso wie die markante Geräuschkulisse in ihre Intensität. Es kam darauf an wohin und welcher Zug gerade auf die Reise ging.
Richtung Unterwellenborn mit der Rampe das war ein Zauberwort bei dem die Eisenbahnfreunde leuchtende Augen sowie spitze Ohren bekamen. Mit schwer arbeiteten 44ern. Bei bestimmten Zügen z.B. Erz machten sich sogar zwei Jumbos am Zuge toll zu schaffen.
Auch die Eilzüge die mitunter mit 13 Wagen daherkamen und dort gegen die erste Rechtskurve am Berg ankämpfen waren nicht ohne.
Wenn dazu noch ein Lokführer seinen Besuch dort ein extra Leckerli zukommen ließ war es für sie wie Weihnachten und Ostern zusammen.
Nicht nur den Berg hoch kam Stimmung auf. Auch z.B. wenn ich im Gleis 4 am berühmten D 504 hing. Das Ausfahrsignal mir mit einen freudiges Hf 1 zuzwinkerte, “Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit”.
Bedeutete das soviel wie gleich vom Start weg voll ins Zeug legen wie der Formel 1 wenn die roten Lichter verlöschen.
Sobald die Aufsicht die Kelle hebt mein Heizer die rechte Hand hoch bewegt und dir zuruft “Abfahrt” steigt der Adrialinspiegel gewaltig.
Jetzt nur nicht blamieren wer weis wer dir da alles mitunter zuschaut. Ganz gelassen aber bestimmend die Zügel in der Hand haben. Um Himmelswillen nur nicht die 2 Meter großen Schwungräder deiner Lok schleudern lassen diese Peinlichkeit wäre groß gewesen. Vielleicht sogar den Fahrmeister drüben im Bw aus seien Sessel hoben.
Wenn man so was vor hatte musstest du beim zurückfahren an den Zug vorher dir die Schienen gekonnt etwas präparieren. Allein das war immer einer von vielen Gründen das ich auf gängige Sand- Steuer immer achtete.
Sehr vom Vorteil war da der Seitenzug- Regler gepaart mit deinem Feingefühl wenn die Lok an die Grenze kommt kurz vor dem durchdrehen. War dieser Wille gebrochen wurde die Lok zahm, von jetzt an spielte sie richtig gutmütig mit und es schien ihr sogar Freude zu machen. Ungehemmter die Kilometer zu fressen elegant lief sie immer schneller dahin.
Ja die Lok wusste genau in Rudolstadt rennen Heizer und Lokführer mit der der kleinen Heißdampfkanne noch mal um mich herum. Schauen schnell nach meinen Wohlbefinden spendieren noch etwas Öl auf die großen Lager und die Gleitbahnen bevor der erneute Start beginnt. Die Steuerung noch weit ausgelegt bleibt bis runder zum Güterbahnhof so liegen.
Noch ist es nicht soweit, mein bekannter Pfiff in verkürzter Ausführung in Höhe der Lokleitung stellte die Verabschiedung von Heimat Bw Saalfeld dar.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Nun aber zu meinen Bild.
Aufgenommen mal von einer weniger üblichen Stelle wo gerade kein D 504 Fahrt aufnimmt.
Nein es handelt sich nur um eine Personenzug der nicht Gattungsgerecht laut Fahrplan mit einer 01 bespannt daher kam.
Statt dessen poltert um schnell auf Geschwindigkeit zu kommen eine 44er unter der Brücke durch auf die Saalebahn in den winterlichen Tag.
Sicher wird die Lok kaum mit 90 Km/h aufwarten dennoch die Fahrzeit bis Camburg halten.
Auch bei so was ist ein guter Lokführer gefragt. Die Kunst dabei besteht darin zügig, schnell anzufahren aber auch recht spät erst zu bremsen in den Bahnhöfen.
Wenn eben keine Lok für die angegebene Gattung laut Fahrplan zur Verfügung stand wurde nicht lange gefackelt bei der DR. Man nahm was gerade da irgendwo herum stand. Alles um keine Züge ausfallen zu lassen und wenn nicht ganz pünktlich ging es immer vorwärts.
Ganz anders als bei der heutigen DB wo laut Pressemeldungen die Beschwerten zum letzten Jahr um 50% gestiegen sind. Die Leute sich mit Zugausfällen und jede Menge an Verspätungen herumschlagen müssen. Dafür das Eisenbahn fahren mit bestimmter Regelmäßigkeit immer teurerer jedoch nicht besser wird ganz im Gegenteil.

Euer Ralf

Comments 8

  • makna 13/01/2014 9:10


    Sehr stimmungsvoll - eben so richtig winterlich mit
    schöner Dampffahne ... und sicher auch dem "Nuscheln"
    des schon auf höchsten Touren arbeitenden Drillings !!!

    Danke für dieses Bild, den wieder sehr eingehenden
    Text, und für die guten Wünsche. Auch wenn's nun
    schon fast Mitte Januar ist und ich mit der "Fotohalde"
    meiner 'fc'-Pause immer noch zu tun habe und es
    vielleicht bei einem anderen Motiv schon ausgedrückt
    habe: Auch Dir alles Gute fürs neue Jahr 2014 !!!

    BG Manfred
  • BR 45 03/01/2014 19:40

    Schönes historisches Foto und zum geschriebenen Text kan man nur sagen -wie wahr,wie wahr und Klaus trifft den Nagel auf den Kopf.
    Was ist nur aus der heutigen Bahn geworden ???
    Gesundes neues Jahr, Ralf.
    Grüsse Andy
  • DR-Junior 03/01/2014 19:27

    Wieder ein schöner geschichtlicher Rückblick in die DR-Zeit, mit wahren Verknüpfungen in die Gegenwart. Meine Frau wird nächtse Woche mit der DB reisen, mal hören was sie für Erlebnisse zu berichten haben wird.
    Ein Foto von der Brückenseite ist wahrlich eher außergewöhnlich und wohl auch nur im Winter umsetzbar gewesen.
    Wie dieses hier
    VG aus deiner ehemaligen Wirkstätte
    René
  • Dieter Jüngling 03/01/2014 16:29

    Danke Ralf, für Bild und Text.
    Ein gesundes Nues Jahr wünsche ich dir.
    Gruß D. J.
  • Roni Kappel 03/01/2014 16:02

    Hallo!

    Starke Stimmung! :-)

    Alles Gute im Neuen Jahr! :-)

    lg,
    Roni
  • Klaus Kieslich 03/01/2014 14:18

    ich zitiere Dich hier jetzt einfach : "Wenn eben keine Lok für die angegebene Gattung laut Fahrplan zur Verfügung stand wurde nicht lange gefackelt bei der DR. Man nahm was gerade da irgendwo herum stand. Alles um keine Züge ausfallen zu lassen und wenn nicht ganz pünktlich ging es immer vorwärts."

    Tja,so war das mal bei der Bahn,egal DB oder DR.Heute kann neben einen liegengebliebenen Zug ne Lok stehn und die gehört nicht dem Fernvehrkehr sonder Regio.-....also,bleibt die Lok da wo sie is und Fernverkehr muß von weither ne Lok ranfahren....das is die heutige Bahn :-( :-(
    gruß Klaus
  • Michael PK 03/01/2014 13:01

    Ja Ralf es stimmt,Preise rauf Service runter.Ich finde gerade an der Bequemlichkeit in den Reisezügen wird immer mehr gespart.Klasse wie die Bahn dies als Fortschritt verkauft.Nun muss auch noch eine Million her für den neu geschaffenenVorstandsposten....Dein Bild soll dies nicht schmäleren,es zeigt wie es auch gehen kann,wenn man wartende Reisende nicht auf später vertrösten will und dies zu damals unschlagbaren Fahrpreisen
  • Maschinensetzer 03/01/2014 12:08

    Ralf, Dir auch nochmals die besten Wünsche für das neue Jahr.

    Wieder einen interessanten Erfahrungsbericht von Dir habe ich eben gelesen und auf dem Foto gibt es trotz vielem Weißem einiges zu sehen!

    Wir hatten hier in den Siebzigern auch für kurze Zeit einmal einen Schnellzug mit der BR 44:
    Noch'n Griff in die Grottenkiste
    Noch'n Griff in die Grottenkiste
    Maschinensetzer
    Viele Grüße
    Thomas

Information

Section
Folders Eisenbahn
Views 7,556
Published
Language
License

Exif

Camera LS-5000
Lens ---
Aperture ---
Exposure time ---
Focus length ---
ISO ---