Back to list
NGC3628 - erste Aufnahme von meine neue Sternwarte

NGC3628 - erste Aufnahme von meine neue Sternwarte

1,317 9

NGC3628 - erste Aufnahme von meine neue Sternwarte

Aufnahmedaten:

250mm Orion UK Astronewton, Brennweite 1400 mm
Kamera: Atik 383+ FW (Luminanz 1x1 Binning, RGB 1x1 Binning -20° Celsius)
Gemini Design G53F
Luminanz : 31 x 10 Minuten, RGB je 15 x 10 Minuten
LRGB- Komposit
Autoguiding: OAG mit Atik 16ic und Maxim DL
Bildbearbeitung: Maxim DL ,PixInsight
Aufnahmeort: Sternwarte Raßberg II, Stallhofen, Österreich
Aufnahmedatum: Mai 2013

Comments 9

  • Gertraud Eifert 01/06/2013 18:33

    WOW. Eine Hammeraufnahme von der NGC 3628. Wunderschön das Staubband.
    Gruß Gertraud
  • Sighard Schraebler 31/05/2013 11:39

    Hallo David, ich nutze die G53F Montierung mobil, muss sie aber nur 10m weit transportieren, ist also fast wie eine Sternwarte, jedoch mit Auf- und Abbauen. Ich schaue mal rein auf Deine Seite. Auch LRTimelapse von Gunther Wegener kenne ich noch nicht. Wahrscheinlich komme ich trotzdem nicht um den Prozess der Vorverarbeitung herum, es sei denn, das Proggi kann Raw-Format (.CR2) lesen, Dark-Flat Korrektur und essentielle Vorverarbeitung. Zum Zusammenrechnen der fertig zugeschnittenen JPGs werwende ich K3CCD, danach geht's weiter auf dem Apple für Schnitt und Videokompression. Leider ist das Video bei is ziemlich verhunzt von deren Streaming-Codec, es ruckelt und blockt. Eine bessere Version gibt's bei youtube Kanal bySr. Will man wirklich die volle Qualität sehen, reicht auch die bei youtube offerierte Bandbreite nicht aus. Aber das ist nicht verwunderlich, Bandbreite ist teuer.
    LG Sighard
  • David Gloistein 31/05/2013 8:39

    Ich habe mich in der letzten 12 Monaten wenig mit Astrofotografie beschäftigt, da ich eine neue Sternwarte gebaut habe. Ich warte jetzt auf schönes Wetter, um ein tolles Bild zu machen.
    Zusätzlich arbeite ich seit ca. 18 Monaten mit PixInsight, ein speziale Astrofotoprogramm. Leider hier fehlt mir einiges an Erfahrung, dies muß ich nachholen.
  • David Gloistein 31/05/2013 8:29

    Vielen Dank für alle Komentare, ich war überrascht wieviele Leute hierher schauen. Ich werde sicher weiter Fotos posten.
    Dave
  • David Gloistein 31/05/2013 8:27

    Hallo Sighard. Vielen Dank für deine Kommentar, es war sehr Interessant. Nutzst du den G53F mobil oder in eine Sternwarte ? Ich kenne 4 andere Benutzer, aber alle sind mobil, ich bin fast der einzige mit einer Sternwarte. Bis auf der Goto Genauigkeit bin ich sehr zufrieden.
    Ich habe dein Profil gelesen und habe viel neues gelernt. Dein Video beim Interstelarium war auch super. Frage : kennst du LRTimelapse von Gunther Wegner ? Dies wäre für dich vielleicht interessant.
    Du kannst mehr über meine Ausrustung auf mein Homepage www.davidgloistein.net erfahren.

    Grüße aus Österreich, Dave
  • Sighard Schraebler 30/05/2013 21:07

    Grüß Dich David,
    gut gelungen, gratuliere zur neuen Sternwarte!
    Wie ich sehe, haben wir die gleiche Montierung. Wenn der Polarflip zur Unzeit kommt und Synchronisieren nahe dem Meridian nicht klappt, schalte den P2-Logic Mode ab! Den Polsucher kannst Du besser justieren, wenn Du in den Winkel noch ein Loch dicht am Sucherrohr bohrst, dann klappt es auch, den Sucher mit dem Türknauf oder Nachbars Antenne zu justieren, die Parallaxe ist dann kleiner, so dass man nicht notwendiger Weise Sterne zur Selbstjustage des Polsuchers benötigt. Vergiss die P2-USB-Buchse, hol Dir zur Rechnerkopplung einen RS232-USB-Umsetzer. USB direkt an der P2-Steuereinheit hat Probleme mit Massestömen und die Reihenfolge des Einschaltens ist kritisch. Diese Buchse brauchst Du nur zum Flashen von Updates. RS232 Umsetzer mit FTDI-Chip haben die Schnittstelle auf der richtigen Seite, nämlich mit Versorgung über den Rechner, so gibt es keine Probleme mit immer neuen USB-Interfaces, die allesamt neu installiert werden wollen. Nachführkorrektur via ASCOM move über RS232 ist feinfühliger und genauer als über die Guider Relais! Pass gut auf die Kabelführung auf, gefährdet ist insbesondere die USB-Buchse an der Kamera. Nimm Klebeband oder baue einen Kabelkanal an das Newton, damit sich da nichts verheddert und Querkräfte auf empfindliche Stecker aufgebracht werden. Ansonsten eine prima Montierung, bin sehr zufrieden, gute Qualität für wenig Geld!
    LG Sighard
  • Wolfgang WYY 30/05/2013 18:12

    Hallo David,
    auch in dieser Aufnahme viele Details, Hut ab!
    Gruß, Wolfgang
  • Rainer Kuhl 30/05/2013 17:58

    Hallo David,
    auch diese Galaxis ist dir sensationell gelungen!
    Gruß
    Rainer
  • Martin-X 30/05/2013 15:32

    Ich bewundere die Geduld bei so langen Belichtungszeiten.. aber es hat sich super gelohnt ! Eine tolle "Löwen"-Galaxie

    viele Grüße Martin