Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 07

Nach dem ich das ganze Jahr 2015 meine Nachforschungen zum Thema „Sternenrotz“ zwar nicht aufgegeben hatte, in der wärmeren Jahreszeit aber auch nicht mehr allzu fündig wurde, war es nun fast genau nach einem Jahr wieder so weit: In einem bestimmten Gebiet viel Schleimiges und Brombeerartiges und somit ein weiteres Indiz für den Verdacht, dass das Phänomen etwas mit der Jahreszeit zu tun haben könnte.

Zum besseren Verständnis bitte unbedingt erst hier weiterlesen:


„Sternenrotz“ – Legende einer Fehlbestimmung? 02
„Sternenrotz“ – Legende einer Fehlbestimmung? 02
Sabine Streckies 01


So fand ich im gleichen Gebiet wie letztes Jahr “Brombeeren“, Schleimiges und noch anderes. Bezüglich des Schleimigen bleibe ich bei meinem Verdacht, dass es sich um den Weißen Schleimpilz oder einen seiner Verwandten handelt

http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/WeisserSchleimpilz2004.htm
Wegen der „Brombeeren“ lasse ich zunächst noch einmal alles offen. Bei meinen Fotos vom 23.12.15 handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Froschlaich – was ich einfach aus der unmittelbaren Nähe zum toten Frosch schließe. Man sollte jedoch nicht den Fehler machen, Brombeerähnliches in anderen Situationen ebenfalls für Froschlaich zu halten, denn: Pilze und Schleimpilze sind vielgestaltig und wandelbar.
Bei den hellen, darmartigen Gebilden besteht die Annahme, dass es sich tatsächlich um Froschdarm handelt. Immer noch suche ich nach einem Frosch- oder Amphibienkenner – da scheint es nicht viele zu geben.

Über Hinweise auf ähnliche Funde in Südhessen würde ich mich freuen.


Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 01
Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 01
Sabine Streckies 01

Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 02
Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 02
Sabine Streckies 01

Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 03
Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 03
Sabine Streckies 01

Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 04
Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 04
Sabine Streckies 01

Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 05
Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 05
Sabine Streckies 01

Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 06
Neues zur Legende vom „Sternenrotz“ 06
Sabine Streckies 01

Frankfurt/Main, Stadtwald, 23.12.15.
Nikon D300, Nikkor Micro AF 2.8/60, aus der Hand, kamerainterner Blitz.

Comments 1

  • Werner Bartsch 02/01/2016 13:46

    hallo rheinhilde
    zuerst mal zum foto. warum hat dieses bild bisher null kommentare und das andere sieben ?
    ich finde das hochformat viel besser und daher bekommt DIESES von mir den bonus (und die anmerkung) :
    die benamung der darauf zu erkennenden details ist wohl über jeden zweifel erhaben.
    erstens dürfte es sich um einen wasserfrosch gehandelt haben.
    weiterhin sehe ich froschschenkel sowie einen entleerten corpus. daneben liegt das "gedärm" und die "brombeeren" wie du sie bezeichnest; eier aus der leibeshöhle des tieres, in einem frühen stadium ihrer entwicklung die in den ovarien ihren anfang nahm. sie besitzen noch nicht die gallertige hülle wie wir sie kennen. diese wird erst kurz vor der "geburt" ( ablaich-akt), beim transport der eier über die eileiter in die kloake, im eileiter abgesondert.
    die profis zu diesem thema sind übrigens bei der AGAR zu finden. näheres über mich..

    mit myxomyceten hat das nichts zu tun.
    bei diesen könntest du im übrigen , zumindest unter dem mikroskop , im späten reifestadium IMMER sporen nachweisen. ( im zweifelsfall also eine probe des "himmelsschleims" mitnehmen.
    bei deinen früheren "himmelschleimbildern" sehe ich das gleiche "phänomen", allerdings ist hier das gedärm nicht mehr ganz frisch, sondern schon in autolyse übergegangen.
    lgw