Back to list
Neuer instamatischer Realismus - Mäckes am Potsdamer Platz

Neuer instamatischer Realismus - Mäckes am Potsdamer Platz

957 9

Neuer instamatischer Realismus - Mäckes am Potsdamer Platz

Ich habe es getan - ich habe endlich einen 126er-Film in meine Instamatic 104 gequält und bin damit durch die Hauptstadt gezogen! Ich muß zugeben, daß die Ergebnisse von der Schärfe her überraschend gut sind, nur der dunkle Streifen im oberen Bilddrittel, der sich über alle Negative zieht, is lustig. :-)
Szene: Treppe neben MacDonalds am Potsdamer Platz, im Hintergrund die Terasse von Tony Roma's. Die Treppe ist mittlerweile im Sommer fester Bestandteil der Sitzgelegenheiten von MacDonalds. :-)

Noch was zur Beschriftung "Safety Film": daß die Adoxer das immer noch auf ihre Filme schreiben, finde ich super geil! Zur Erinnerung: Bis 1956 waren Filme hauptsächlich Nitratfilme, die die unangenehme Eigenschaft haben, bereits bei über 38°C Gefahr zu laufen, in einer monströsen Stichflamme zu verbrennen. Weiterer Nachteil: die Flamme stört es nicht, wenn sie keinen Sauerstoff hat... Deswegen wurden die ersten Acetatfilme mit dem Aufdruck "Safety Film" versehen, da bei diesem Film die Nachteile des Nitratfilms nicht vorhanden waren. Und 50 Jahre später steht das immer noch auf dem Adox-Film. :-)

Kodak Instamatic 104 auf Adox Adocolor Instamatic ADC 200 CN, selbst entwickelt mit Tetenal Colortec, Scan vom Negativ mit CanoScan 8400F.

Kodak Instamatic 104
Kodak Instamatic 104
Tobias Nackerlbatzl

Comments 9

  • Tobias Nackerlbatzl 04/05/2006 20:25

    Die nehm ich!!
  • Bruno Braun 04/05/2006 20:12

    Habe noch 16 Stück 126er Verichrome-pan-Filme von Kodak gegen Portoersatz zu verschenken.
    Kurz nach dem Ablaufdatum 1980 habe ich sie tiefgekühlt gelagert.
    MG Bruno
  • Tobias Nackerlbatzl 02/05/2006 20:27

    Farbentwicklung ist eigentlich ganz einfach, bis auf die Sache mit der Temperatur... Schau mal hier, da gibt es eine gute Beschreibung!

    http://www.fotolaborinfo.de/fotolabor/fcnc41.htm
  • Robby Fischer 02/05/2006 20:05

    Das Negativ hat ähnlichkeiten mit den Pocket-Negativen. Ist vielleicht ein ähnliches Herstellungsverfahren.

    Es hatte, wie bei 6x6-Mittelformat einen fast quadratischen Ausschnitt. Eigentlich eine echte Herrausforderung bei der anspruchsvollen Bildgestaltung.

    Hast du näheres über die Farbentwicklung? Ich hatte schon nach Infos gesucht, aber nichts ausfühliches gefunden. Für SW gibt es haufenweise, aber bei Farbe und Dia wird es rar.

    lg
    Robby
  • Tobias Nackerlbatzl 02/05/2006 18:57

    @Peter: Mäckes = MacDonalds. :-) Wo du es gerade sagst, ich hab sogar noch etwas gelb aus dem Bild genommen, auch wenn man es nicht glaubt! :-D
    @Jim: Urks, die Sofas...ich muß dieses Bild aus meinem Kopf kriegen! :o)
    @Hubi: Diese Kamera wurde Mitte der 60er hergestellt, da warst du ja gerade in der Pubertät, oder? *duckganzschnellwech*
    Das mit der Matte überhöre ich gnädigst.

    :o)
  • Hubert Becker 02/05/2006 18:47

    Fein, Fein *klatsch* sowas hab ich seiner Zeit von meiner Patentante zur Kommunion geschenkt bekommen (Das war zu Zeiten, als es in Deutschleand noch keine amerikanischen Delikatessenrestaurants gab) So'n Streifen hatte ich aber nie im Bild. Ich glaube, Roli hat recht mit der Matte ;-P

    Gruß
    Hubert
  • K.P. Meyer 02/05/2006 13:25

    Hier ist klar erkennbar das die 70ger doch keinen gelb-braunen Grudnton hatten. Das war nur das damalige Filmmaterial :-)

    lg Peter
    Mäckes?
  • Tobias Nackerlbatzl 02/05/2006 13:15

    @Jim: Ich dachte, das wäre ein in ganz Deutschland bekannter Begriff. :-)
    @Roli: Du machst ja wohl hoffentlich keine Witze über mein wallendes Haar! :o) Blitzwürfel hab ich keine, ich blitze ja sowieso fast nie.

    LG,
    der Nackerlbatzl.
  • Ro Land 02/05/2006 12:58

    Mäckes McDoof ...

    Der dunkle Streifen kommt bestimmt daher, dass Dir die Haare übers Objektiv hingen ... ;-)

    Die 126er Kassettenfilme kenn ich auch noch ...
    Hattest Du auch die tollen Blitzwürfel dabei? :-D

    Gruß, Roli