1,045 20

Jürgen Gräfe


Premium (Pro), Stadtroda

Nachteule

Tatsächlich gehört die Gammaeule (Autographa gamma) zu den Eulenfaltern.. Der Name kommt vom jeweils hellen Fleck (ähnlich dem griech. Gammzeichen) auf den Vorderflügeln.
Sie (er) fliegt aber auch tagsüber. Es gibt lokale Populationen, andere fliegen aus den Subtropen ein, bilden ein oder 2 Generationen aus. Die Falter der zweiten Generation fliegen nach Afrika zurück. (Die Falter der lokalen Population bleiben hier.)Raupenfutterpflanzen: Taubnesselarten,Ziest, Klee, Flachs, Kohl, Tabak u.a.
Im Bild nascht der Falter an der Spornblume (Centrathus ruber), eine typische Falterblüte. Beim genaueren hinsehen erkennt man den geringelten, langen Rüssel.
Canon 300D, frei Hand, Blitz, 1/200 sec. unscharf maskiert.

Comments 20

  • Mi P. 23/09/2005 18:26

    klasse im Flug erwischt.
    Prima auch Deine Informationen !

    LG Micha.
  • Alfred Bergner 20/09/2005 8:44

    Durch dich weiß ich jetzt, wie der Falter heißt. Ich habe ihn auch bei mir im Garten aufnehmen wollen, ist mir aber nicht scharf genug gelungen, da er kaum mal etwas ruhig saß und immer flatterte. Vielleicht sehe ich ihn noch mal.
    Gruß Alfred
  • Cleo Matis 13/09/2005 15:58

    Ganz stark gemacht, so im Flug erwischt, ein klasse Foto und Deine Informationen habe auch ich mit Interesse gelesen.
    LG Cleo
  • Jürgen Gräfe 12/09/2005 18:54

    Uwe, ein bißchen Glück (neben der Geduld) gehört auch dazu.
    Trautel, das freut mich. Ich sehe und lerne bei dir auch viel Neues.
    lG
    Jürgen
  • Trautel R. 12/09/2005 11:23

    und auch ich habe durch deine information und aufnahme wieder etwas dazu gelernt.
    eine gelungene aufnahme.
    lg trautel
  • Uwe G. 11/09/2005 22:21

    Stark gemacht und das "fast" im Blindflug :-) Ein tolles Naturdoku was mir sehr gefällt und die Bildqualität absolut mehr als ausreichend ist. Kompliment. Mir ist es noch nicht gelungen.

    Grüße Uwe
  • Jürgen Gräfe 08/09/2005 22:39

    Elke und Maren: Ja, die fliegen zur in großer Zahl.
    Klar, auch am Tag. Ewald, die Schwirigkeit besteht nur in: a. der Falter muss im schwarzen Sucher gefunden werden.
    b. der muss relativ gesehen an einer Stelle tanzen denn die Canon 300D nimmt nur mit 1/200sec auf; oder man zieht (blind) mit.
    Also die Nachtaufnahmen sind Gefühls- und/oder Glückssache.
    Herzlichen Dank für euer aller Interesse.
    lG
    Jürgen
  • Werner Holderegger 08/09/2005 20:37

    Interessante Bearbeitung. LG werner
  • Elke Jatzkowski 08/09/2005 16:14

    Toll hinbekommen, so im Flug. Echt klasse.
    Fliegen die jetzt rum, hab noch keinen gesehen.
    Grüße Elke
  • Andrea . Chris H. 08/09/2005 6:49

    Wieder eine sehr interessante Erklärung zu diesem farbenfrohen "Eulenbild" :-)
    LG, andrea
  • Aurora G. 07/09/2005 22:26

    Sehr interessant! Schöne Aufnahme! lg., Aurora
  • ewaldmario 07/09/2005 22:20

    feines (und wohl auch sehr schwieriges) flugbild ...
  • Bernd Schlenkrich 07/09/2005 22:00

    Gratuliere, Jürgen.
    LG
    Bernd
  • Gaby F. 07/09/2005 21:55

    Sehr interessant, Deine sehr gute textliche Begleitung dieses Falters. Mich beeindruckt die Schärfe auf dem Rüssel, und daß er überhaupt so lang ist. Ich kann diesen Falter des öftern beim Gießen der Geranien sehen.
    Gruß, Gaby
  • Jeanette Striegel 07/09/2005 21:37

    Schöne Aufnahme und wiklich interessante Dokumentation.
    LG Jeanette