Back to list
Mühlenansichten -43-

Mühlenansichten -43-

661 1

Thomas Park


Premium (Pro), Bremerhaven

Mühlenansichten -43-

Morgen, am Pfingstmontag, ist wieder Mühlentag. Die meisten Mühlen sind geöffnet und können wieder besichtigt werden.

Das genaue Entstehungsdatum einer Windmühle wie auch einer Rossmühle in Bederkesa ist nicht bekannt.

Im 16.Jahrh. wird sowohl eine Rossmühle -von der noch heute der Straßenname "Pferdemühlendamm" zeugt- als auch eine Bockwindmühle auf dem Mühlenberg zum ersten Mal in Bremischen Urkunden erwähnt. Erbaut wurden beide offensichtlich früher.
1677 Seitdem sind die Namen der Müller bekannt. Die einflussreiche Bederkesaer Familie Volckmann war über ein Jahrhundert Pächter der Mühle.
Bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein gehörte die Windmühle als sogenannte "Herrschaftsmühle" immer zum Amt Bederkesa und wurde jeweils von den "Burgherren" verpachtet.
1881 brennt die Bockwindmühle durch Blitzschlag ab. Im gleichen Jahr lässt der damalige Besitzer Hinrich Reysen am selben Ort die heutige Holländer-Windmühle mit Windrose aufbauen.
1927 wird vom damaligen Müller A. Bernd ein Motor zum Antrieb für die Mahlgänge installiert.
Im 2. Weltkr. dient das Mühlengelände auch als Flugwache. Nach dem Krieg baut der damalige Besitzer Koröde neben der Mühle ein Wohnhaus.
1950 Bis zu diesem Zeitpunkt benutzt der Müller neben dem Elektromotor auch noch die Windkraft zum Mahlen. Die Flügel mit ihren Jalousien verfallen aber zusehends.
1956 verpachtet der Müller D. Koröde die Mühle an den Mülermeister Adolf Vick, der sie dann bis zu seinem Tode 1987 bewirtschaftet.
1960 installiert der Mühlenpächter eine moderne elektrische Hammermühle mit einem Mehlmischer. Seither steht der alte Mahlgang still.
1966 erhält die Mühle neue Flügel mit Sprossengittern.
1968 kauft der Flecken Bederkesa das Mühlengelände und die Gebäude von der Familie Koröde.
1984 bekommt die Mühle eine neue Bedachung aus ungarischem Reet und eine neue Windrose.
1988 wird die Mühle mit neuen Flügeln aus Stahl versehen.
1990 übernimmt der Verschönerungsverein die Betreuung der Mühle.
1996 wird die Technik durch Mühlengerätschaften aus Hornburg (Sachsen-Anhalt) vervollständigt.

Quelle: www.windmuehle-bederkesa.de

Comments 1

  • Harry H. Zimmermann 13/06/2011 12:52

    in Bad Bederkesa war ich gestern auch ganz kurz, von der wunderschönen Mühle habe ich leider nichts gewusst. Klasse Aufnahme
    Gruß Harry