Back to list
Mühlenansichten -39-

Mühlenansichten -39-

600 2

Thomas Park


Premium (Pro), Bremerhaven

Mühlenansichten -39-

Das Besondere dieser Mühle: Sie hat eine Doppelwindrose mit Klappflügeln.

Meßlingen liegt an der Westfälischen Mühlenstraße. Besonders sehenswert ist die Meßlinger Mühle. Sie wurde 1843 erbaut. Die Mühle ist ein Holzfachwerkbau mit tailliertem, achteckigem Turm. Eine hölzerne Galerie umrahmt die Mühle. Wichtig zu erwähnen sind die doppelte Windrose mit den Klappflügeln. Die Mühle wurde im Holländerstil gebaut.

Eine der höchsten Stellen im Ort mit der alten Flurbezeichnung ‚Kleihorst‘, - sie war damals möglicherweise mit Heide bedeckt, zumindest weitgehend ohne Baumbestand - erwies sich wohl als der günstigste Platz zum Bau einer Windmühle.

Bereits Anno 1700 hatte hier eine Bockwindmühle gestanden. Nach einem Brand im Jahre 1765 wurde an gleicher Stelle im Jahre 1804 eine neue Mühle errichtet. Die heutige Mühle ist damit die dritte Mühle, die sich auf diesem Platz befindet.

Im Jahre 1910 erhielt die Mühle die oben angesprochene Windrose, die wegen ihrer doppelten Form wohl einzigartig ist.

Ab 1920 wurde die Mühle zusätzlich durch Elektroenergie betrieben.

Ab den 50er Jahren ging der Mahlbetrieb nach und nach zurück, weil sich die landwirtschaftlichen Betriebe selbst Schrotmühlen anschafften.

Im Jahre 1970 wurde schließlich der Mahlbetrieb ganz eingestellt und das Gewerbe abgemeldet. In der nachfolgenden Zeit wurde die Mühle langsam zur Ruine, Teile der Flügel und Windrose brachen ab, die Galerie verfaulte.

1975 sah sich die Stadtverwaltung Petershagen deshalb veranlasst, die Mühle für baufällig zu erklären und deren Abriss in Erwägung zu ziehen.

Der damalige Ortsvorsteher August Poos setzte jedoch alle Hebel in Bewegung und verhinderte so den Niedergang der Meßlinger Mühle.

Somit wurde die Meßlinger Mühle, ohne dass es damals jemand ahnen konnte, der Ausgangspunkt für die heutige Mühlenstraße im Kreis Minden-Lübbecke. (wiki)

Comments 2