Back to list
..Mühlbacher Klause 2..

..Mühlbacher Klause 2..

1,326 16

simba44


Premium (World), irgendwo und nirgendwo

..Mühlbacher Klause 2..

Pustertal, Südtirol, Italien


Die Mühlbacher Klause liegt am westlichen Eingang des Pustertales zwischen den Dörfern Mühlbach und Vintl.

Die ältere, nicht mehr erhaltene Mühlbacher Klause (auch „Haslacher Klause“ genannt) wurde erstmals 1269 erwähnt und von den Brüdern Meinhard (später Meinhard II. von Tirol) und Albert von Görz errichtet.

Die jüngere Klause (etwa 200 m weiter östlich der älteren) wurde um 1460 von Herzog Sigismund von Tirol errichtet wurde. Beide markierten bis 1500 die Landesgrenze zwischen Tirol und Görz.

Anders als die erste Mühlbacher Klause wurde der zweite Bau auch zu Wohnzwecken erbaut. Zur damaligen Zeit befand sich am Wohngebäude noch ein Wirtschaftstrakt. Dieser Trakt wurde allerdings nach einer Hochwasserkatastrophe im 18. Jahrhundert vernichtet. In der Klause wurde eine Kapelle errichtet, welche 1472 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht wurde.
Gesichert wurde die Anlage von zwei gewaltigen Rundtürmen, von denen heute allerdings nur noch einer erhalten ist.

Die Landstrasse führte durch den Innenhof der Burganlage und wurde weiterhin als Festung und Strassensperre bzw. Zollstation genutzt. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff „Mühlbacher Pfefferzoll“. Dies war der Zoll, welcher als Geld- oder Warenabgabe fällig wurde. Wer kein Geld hatte zahlte den Zoll mit einem Teil der mitgebrachten Waren.

Die Mühlbacher Klause war mehr als eine blosse Zollstation und sah manches Gefecht. So wurde die Klause noch in den Bauernkriegen 1526 vergeblich belagert. Durch Kämpfe im Jahre 1703 (Spanischer Erbfolgekrieg) und 1809 (Schlacht im Tiroler Freiheitskampf) wurde die Sperre sehr stark beschädigt und nicht wieder aufgebaut. Stattdessen wurde sie in der Folge an Mühlbacher Bürger verkauft und als „Steinbruch“ verwendet.

Versuche die Klause zu erneuern, scheiterten immer wieder an ihrer relativen Bedeutungslosigkeit. Erst der Bau einer neuen Strasse und deren Verlegung ausserhalb der Mauern der Anlage führte dazu, dass ab 1978 die Klause restauriert wurde.

Comments 16