Back to list
Modlellbahn-Historie

Modlellbahn-Historie

2,765 5

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

Modlellbahn-Historie

Es fing zunächst recht bescheiden an mit dem Erfolgsmodell N-Bahn!
Aber schon nach wenigen Jahren erschienen echte Modelle.
1968 das erste Modell der BR 01 der DB mit Witte-Windleitblechen.
Von TRIX im MINITRIX-Programm.
Preis DM 59,50 (i. W.: neunundfünfzigfünzig!).
1971 kam die Variante mit den großen Wagner-Windleitblechen, jetzt aber immerhin für DM 74,50.
1972 war man auf den Geschmack gekommen zusätzliche Loks verkaufen zu können
und brachte zwei Varianten, in grau und in grün.
Mit der vorbildgetreuen Nummerierung nahm man es noch nicht so genau ...
Aber vielleicht doch erwahnenswert:
Diese Loks kann ich heute, nach rund 40 Jahren, aus dem Depot nehmen
und auf die Schienen setzen - sie laufen wie am ersten Tag!
Natürlich lassen sie sich in der Detaillierung und Modelltreue nicht mit heutigen Produkten vergleichen,
aber dafür kann ich sie ohne Bedenken, dass etwas abbricht, meinem Enkel zum Spielen geben.
Und im Betrieb auf der Anlage machen sie nach wie vor ein gutes Bild.
Ich freue mich immer wieder neu, dass ich sie habe!

Comments 5

  • Volkmar Kleinfeldt 10/11/2011 16:02

    Hallo Joachim,
    ja, es fing schon recht bescheiden an aus heutiger Sicht.
    Aber wir sind uns da völlig einig, wenn Du vom "ganz besonderen Reiz" sprichst. Es verbinden sich für mich damit Erinnerungen, die ich nicht missen möchte. Und ich pflege sie, indem ich solche historische Modell gerne über meine Anlage schicke und alte Zeiten wieder aufleben lasse.
    Danke und Gruß - Volkmar
  • Volkmar Kleinfeldt 10/11/2011 15:56

    Hallo Tom,
    man sieht, dass es sich bei Dir um einen 1:1-Eisenbahner handelt, Du nimmst das sehr ernst!
    Ich bin halt "nur" Modellbahner und freue mich über deren manchmal auch etwas eigenständige Geschichte.
    Mit Sicherheit hat es die 01 236 niemals in grün gegeben, aber das Trio ist doch trotz alledem hübsch anzusehen. Das Gleiche gilt sicherlich auch für die graue 01 234. Wir müssen uns hier in die Zeit der Herstellung zurückversetzen. Da stand bei Märklin noch HR 800 auf dem Führerhaus! Die Vorbildtreue stand ja erst am Anfang. Man braucht nur den Kampf von WeWaWe in der MIBA dieser Jahre verfolgen. - Wenn es mir um die "01" als gutes Vorbildmodell ginge, hätte ich keines dieser Modelle, sondern eines von FLEISCHMANN aus jüngster Fertigung. Bei diesen die Modellbahngeschichte darstellenden Loks brauche ich aber vier von der 01, die drei gezeigten und dazu noch die schwarze mit Witte-Windleitblechen!
    Gruß und bleib mir gewogen, Du bist mir schon oft eine große Hilfe gewesen!
    Volkmar
  • DerJo-Achim 09/11/2011 21:12

    ... was auffällt, sind die vergleichsweise riesigen
    Spurkränze der damaligen Zeit! Keine Bremsbacken
    und die Personale schauen durch Milchglas! ;-))
    Aber es sind auch tolle Modellfahrzeuge, mit einem
    ganz besonderen Reiz! - Die "werkseitige Inkompetenz" hat sich heute, zum Glück, um einiges verbessert.
    Gute Ausleuchtung, man merkt besonders am unteren Modell, warum es beim Original mal den "Fotografieranstrich" gegeben hat!
    Gruß Joachim
  • Thomas Reitzel 09/11/2011 11:47

    Das waren zwar noch Zeiten, aber der grüne Anstrich bei 01 236 entbehrt m.E. jeden Vorbilds.

    01 234 trägt den Fotografieranstrich, wie er von Werksaufnahmen bekannt ist. Ob sie ihn wirklich jemals getragen hat, wage ich auch zu bezweifeln.

    Warum man ausgerechnet die ex-02-Nummern genommen hat? Ich tippe auf werkseitige Inkompetenz...

    Fazit: Wer das schwarze Modell hat, hat genug 01.

    Aber wie immer ein schön zusammengestelltes Modellfoto.

    VG, Tom


  • Georg Reyher 09/11/2011 11:06

    Das waren noch Zeiten!
    LG
    Georg