Back to list
Moderne Technik ...

Moderne Technik ...

1,877 6

Gerd Breuer


Premium (Pro), Lüdinghausen

Moderne Technik ...

... war die 103 nüchtern betrachtet eigentlich nicht , es war alles nur deutlich grösser und somit leistungsfähiger, das Ganze allerdings atemberaubend verpackt.
Die wirklichen Neuerungen fand man bei der Baureihe unter dem wohlgeformten Blech, zukunfträchtige Systeme wie Linienzugbeeinflusung, Automatische Fahr- und Bremssteuerung( AFB ), Nachlaufschaltung und Trafoumschaltung waren neu.
Während man die AFB wegen ihrer Neigung zur Ruppigkeit ausser Dienst nahm und die Trafoumschaltung ( Leistungssteigerung um 40% für 10 Minuten ) nach einigen abgebrannten Trafos abklemmte sind Systeme wie die Liniezugbeeinflussung stets weiterentwickelt worden und heute unverzichtbare Systeme im Bahnverkehr.
Auch ohne die " Hamburger Hammer " genannte Trafoumschaltung war die Kraft der Baureihe für 12 Wagen ausreichend und so hatte 103 184-8, mittlerweile mit PZB 90 und GSMR ausgerüstet , mit IC 1817 am 26.9.2010 keine Mühe.

Comments 6

  • Christian Kammerer 15/11/2010 12:23

    Ein weiteres Spitzenfoto Deiner 103er-Serie.
    Gruß Christian
  • Gerd Breuer 14/11/2010 20:52

    @ Klaus : nein, er hat in Hamburg extra eine Drehfaht gemacht, hatte ich gar nicht bestellt... .

    @Oliver : stimmt, hab es gerade mal nachgelesen. Wieder eine Innovation weniger auf der 103.

    VG @ all, Gerd
  • Klaus-H. Zimmermann 14/11/2010 20:47

    Geb´s zu, der Lokführer hat extra für dich den vorderen Stromabnehmer gehoben.
    Klasse Aufnahme von diesem schönen Zug!
    Gruß Klaus
  • Jörg K l a e h s e n s 14/11/2010 19:08

    Ganz große klasse, trotz der nicht ganz passenden roten Wagen hinter der Lok und der falschen Stromabnehmerstellung, was bei 103 184 wegen der schweizer Fahrdrahtwippe manchmal unumgänglich ist.

    Grüße Jörg
    Wenn einer eine Reise tut...
    Wenn einer eine Reise tut...
    Jörg K l a e h s e n s
  • Oliver Münk 14/11/2010 14:26

    Teile natürlich deine Begeisterung für die 103, die bis heute europaweit ihresgleichen sucht, die erwähnte Nachlaufsteuerung gab es aber viel früher schon in der Baureihe 110 *klugscheiß* ;o),
    in deren neueren Exemplaren u. bei einer ganzen Reihe von 140ern sogar schon, wie später bei der 103, in Verbindung mit einem Thyristorschaltwerk. Von daher trifft der erste Satz der Bildbeschreibung sogar in noch viel höherem Maße zu.
    Aber das ist hier nicht wirklich wichtig, denn hier geht es ja in erster Linie um ein Foto, u. das ist mal wieder spitzenmäßig geworden.
    Der gepflegte Zustand der Lok fällt richtig ins Auge, das war ja bekanntlich nicht immer so...
    Klasse.

    Gruß Oliver
  • Markus Albert Wiedenmann 14/11/2010 13:00

    ..wunderbares Foto..Dein Text top

Information

Section
Folders Baureihe 103
Views 1,877
Published
Language
License

Exif

Camera PENTAX K100D
Lens smc PENTAX-FA 50mm F1.7
Aperture 5
Exposure time 1/1250
Focus length 50.0 mm
ISO 200

Public favourites