Woesty


Premium (World), My Hometown

Mittelmeerkreuzfahrt 229

Die Dubrovnik liegt in Dubrovnik.
Ein Schiff mit einer interessanten Geschichte, es ist sogar auf der Meyer Werft umgebaut worden.
Auszug Wikipedia:
Das Schiff lief am 20. Juni 1978 auf der Werft der Verolme Cork Dockyards in Cobh, Irland, mit der Baunummer 955 und dem Namen Connacht für die British and Irish Steam Packet Company (B+I Line) vom Stapel. Es war 122,36 m lang und 18,82 m breit und hatte 4,83 m Tiefgang. Es war mit 9.796 BRT und 3.818 NRT vermessen. Die Tragfähigkeit betrug 1.373 Tonnen. Vier 8-Zylinder-Schiffsdieselmotoren von MaK mit zusammen 18.000 kW Leistung ermöglichten eine Geschwindigkeit von 20 Knoten. Das mit Bug- und Heckklappe ausgestattete Schiff hatte Platz für etwa 330 PKW und 1.500 Passagiere, davon 540 in Schlafkabinen und 470 in sogenannten Pullmansesseln.
Die Connacht wurde im Januar 1979 ausgeliefert und nahm am 7. Februar 1979 ihren Dienst auf, zunächst zwischen Cork und Swansea. Am 22. Mai 1979 wurde dieser Dienst auf die neu eröffnete Linie Cork-Pembroke Dock verlegt, die die Connacht in acht Stunden bewältigte.
Im September 1980 wurde sie auf die Strecke Dublin-Liverpool verlegt, auf der ab Juli 1981 auch ihr Schwesterschiff Leinster (heute Madeleine) verkehrte. Um die Ertragssituation der defizitären Reederei zu verbessern, wurde im Frühjahr 1981 eine tägliche Hin- und Rückfahrt Dublin-Holyhead zwischen die Übernachtfahrten Dublin-Liverpool-Dublin eingeschoben.
Im Frühjahr 1986 wurde die Innenausstattung der Connacht und ihres Schwesterschiffs Leinster grundlegend verändert, veranlasst durch die Umstellung von vorwiegend Nachtfahrten auf Tagfahrten zwischen Dublin und Holyhead. Die Kabinen auf dem Oberdeck, dem bisherigen Hauptkabinendeck, wurden durch einen weiträumigen Duty-free-Shop, ein Kino und Lounges mit verstellbaren Ruhesesseln ersetzt. Das Restaurant und die Cocktail-Lounge auf dem Service-Deck wurden durch eine Selbstbedienungs-Cafeteria ersetzt, und die bisherige Cateteria wurde zu einem Restaurant umgestaltet. Am 6. Januar 1988 machte die Connacht ihre letzte Fahrt auf der Dublin-Liverpool-Route, auf der nunmehr nur noch die Leinster verkehrte, und am 12. Januar 1988 eröffnete sie die neue Strecke Rosslare Harbour-Pembroke Dock.
Im Juni 1988 zwang die prekäre Finanzlage die Reederei zum Verkauf der Connacht an die französische Société Anonyme Bretonne d’Economie Mixte d`Equipment Navale (SABEMEN), die das Schiff ihrer Schwestergesellschaft Brittany Ferries zur Bereederung übergab.
Ab 3. Oktober 1988 wurde das Schiff auf der Meyer-Werft in Papenburg grundüberholt, ehe es dann unter dem neuen Namen Duchesse Anne wieder in Fahrt kam. Zuerst fuhr es einige Wochen im Januar und Februar 1989 in Charter für die Stoomvaart Maatschappij Zeeland (SMZ),die seinerzeit unter dem Namen Crown Line fungierte, zwischen Hoek van Holland und Harwich, dann aber wurde es am 13. Februar 1989 auf der Route Saint-Malo-Portsmouth von Brittany Ferries in Dienst gestellt.
Ab Juni 1993, als die wesentlich größere Bretagne diese Route übernahm, fuhr die Duchesse Anne dann sowohl von Saint-Malo als auch von Roscoff nach Plymouth und nach Cork. Ab 1994 bediente sie versuchsweise auch die saisonale Strecke Saint-Malo-Poole. Mit dem Ende der Sommersaison 1996 wurde die Duchesse Anne aus dem Verkehr gezogen, und im Oktober 1996 wurde sie an die kroatische Fährschiffgesellschaft Jadrolinija in Rijeka verkauft.
Das Schiff wurde umbenannt in Dubrovnik und für seine neue Aufgabe, Passagierfährdienst entlang der kroatischen Küste und über die Adria von und nach Italien, renoviert und modifiziert. Die Dubrovnik ist heute für 1300 Passagiere und 300 PKW zugelassen. Sie verfügt über 459 Betten in 149 Kabinen sowie über 384 Ruhesessel. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant mit 135 Plätzen, eine Cafeteria mit 224 Plätzen, ein Bar-Café mit 274 Plätzen, ein Kino mit 96 Plätzen, ein Video-Raum, ein Spielraum für Kinder, und Einkaufs-Arkaden. Das Schiff fuhr auf vielen Strecken entlang der dalmatinischen Küste, so u. a. zwischen Rijeka, Split, Stari Grad und Kor?ula und nach Bari und Ancona in Italien, wird heute jedoch vorwiegend auf der Strecke Split-Ancona eingesetzt.
Laut Marinetraffic liegt sie seit dem 27.02. in Rijeka.
VG
Woesty

Comments 6

Information

Section
Folders Mittelmeerkreuzfahrt
Views 2,444
Published
Language
License

Exif

Camera SLT-A57
Lens 70-300mm F4-5.6 SSM
Aperture 9
Exposure time 1/400
Focus length 200.0 mm
ISO 100

Appreciated by