Back to list
Mit der Ferkeltaxe (?) über die Haarhöhe ...

Mit der Ferkeltaxe (?) über die Haarhöhe ...

2,624 14

Joachim Stöver


Premium (Pro), Hilden

Mit der Ferkeltaxe (?) über die Haarhöhe ...

... zwischen Warstein-Belecke und Uelde auf der Westfälischen Landeseisenbahn. Leider ist dieser Schienenbus -einer der letzten einmotorigen- nicht mehr im Einsatz, nachdem die letzte Fristverlängerung abgelaufen ist. Jetzt steht er traurig in Münster-Ost und hofft auf einen Sponsor.
Das Bild entstand am 9.9.2007 im ehemaligen HP Drewer mit Sony Alpha 100, 80mm.

Comments 14

  • eckisfotos 14/01/2009 0:04

    Na, da können die Ossis ja stolz sein, dass sich ihr Begriff "Ferkeltaxe" so weit nach Westen ausgebreitet hat - ohne dass den Wessis bewusst ist, dass das ein Ossibegriff ist. Da fand ich dann doch die Auskunft eines Bahnbediensteten, der nach dem nächsten Zug gefragt wurde, noch besser: "Der TRABBI kommt um 12:25". Das Fahrgeräusch ist da schon ähnlich. Das war dann aber ein 98er - einen 95er hab ich nie gesehen.
  • Christian Kruse 26/10/2008 9:01

    Je meines erachtens sind die Ossi Dinger die Ferkeltaxen und die wessi Dinger die roten brummer.
    Auch ich habe auf die Strecke Cottbus-Zittau mit einer Ferkeltaxe absolviert. Ich war froh das ich dann endlich angekommen war. Sicherlich romantisch, aber auch laut.
    LG Christian
  • Roman Verlohner 24/10/2008 18:29

    Ein sehr guter Bildaufbau. Schön wie sich die Strecke durch die Landschaft schlängelt. Der Schienenbus ist genau das richtige Fahrzeug für diese Stelle. Mit einem längeren Zug, würde man gar nichts von der schönen Landschaft mehr sehen.
    Gruß Roman
  • dem Jonas 24/10/2008 13:28

    Hallo Joachim, das ist mal ein tolles Schienenbus-Foto, dann noch auf der WLE-Strecke !

    Gruß Jonas
  • Jan-Henrik Sellin 24/10/2008 11:31

    Schönes Foto des Uerdingers (VT 98), Ferkeltaxen fuhren im Osten Deutschlands.
    Viele Grüße aus Preetz,
    Jan
  • Stephan Schenk ( `Der Leitermann` ) 24/10/2008 8:32

    Hallo Zusammen,
    also der Begriff Ferkeltaxi ist meines Wissen genau so wie beschrieben entstanden. Das Ferkeltaxi selbst ist aber der rote Schienenbus der DR - hier auf dem Bild ist ein `Roter Brummer` zu sehen, eben aber aus DB-Bestand! Blutblase wurde als Bezeichnung für die Ferkeltaxis aber auch gelegentlich verwandt.
    Grüße, Stephan
  • Joachim Engelbracht 23/10/2008 22:26

    Ein wunderschönes Foto. Besser geht es glaube ich nicht.

    Liebe Grüße: Achim
  • Joachim Stöver 23/10/2008 22:24

    @Klaus-Peter
    ... längere Strecken sollte man mit den VT jedenfalls nicht zurücklegen wollen. An der Stelle kann ich Dir nur beipflichten. Ich erinnere mich aber auch an den einen oder andern (Straßen-)Bus aus der Zeit mit ähnlich archaischer Ausstattung und ebensolchem Komfort...

    @ Christina und Chris
    Wenn ich überlege, dass die Wende in der DDR jetzt schon fast zwanzig Jahre her ist (!), bin ich mir auch nicht mehr sicher, wo der Spitzname "Ferkeltaxe" entstanden ist. Für die VT 2.09 DR habe ich als Spitznamen "Blutblase" im Kopf. Aber es gab bestimmt auch noch andere.

    VG
    Joachim
  • Chris FLC 23/10/2008 22:12

    Hallo zusammen ,
    laut meines schlauen Buches über die Vt 95/98 Familie gab es keine Holzklasse ! Alle Fahrzeuge waren direkt bepolstert. Lediglich die Wismarer enthielten Holz.

    Eine Frage hab ich noch undzwar ist eine Ferkeltaxe für mich die DR Baureihe VT 2.09 .

    Auf dem Foto sehe ich aber einen Roten Brummer ;)

    Welche bezeichnung ist nun für was ??? :-D

    Mfg Chris
  • Reinhardt II 23/10/2008 22:02

    Von schärfe und Kontrast 1A
    VG Reinhardt
  • Frau S-Punkt 23/10/2008 21:57

    Einfach nur schön!!!
    Ein wirklich perfektes Bild vom Uerdinger
    (selbst die Mütze vom Triebfahrzeugführer als Detail)
    Ich glaub Ferkeltaxi hießen die Gegenstücke bei der Deutschen Reichsbahn VT 2.09
    Gruß Christina
  • Joachim Stöver 23/10/2008 21:44

    @Klaus-Peter
    die Hlzbänke kannst Du aber vergessen. Die VT 95 und VT 98 hatten gepolsterte Sitzbänke mit einem blauen Kunststoffbezug und einer klappbaren Lehne, so dass man immer in Fahrtrichtung sitzen konnte.
    Der Spitzname "Ferkeltaxe" spielt auf die Anfangszeit der Fahrzeuge im ländlichen Raum an und soll bedeuten, dass mit den "normalen" Fahrgästen auch schon das eine oder andere Kleintier mit zum Markt in der nächstgrößeren Stadt gefahren wurde (mit One-Way-Ticket, versteht sich).
    Ob zwischen Norddeich und Weiden wirklich regelmäßig echte Schweinchen zu den Fahrgästen zählten kan ich aus eigener Anschauung weder bestätigen noch widerlegen.

    Nicht ganz von der Hand zu weisen wäre aber auch die Überlegung, dass zweibeinige Ferkelchen auf dem Weg von oder zur Schule gemeint sein könnten ...

    VG
    Joachim