Back to list
Memnons Schienbein

Memnons Schienbein

702 12

Annemarie Quurck


Premium (Pro), Bad Homburg

Memnons Schienbein

Memnon, Sohn der Eos und des Tithonos, war König der Äthiopier und fiel im Trojanischen Krieg durch die Hand des Achilles.
Mit ihm wurden die beiden Kolossalstatuen, die Amenhotep (= Amenophis) III. bei Theben in Oberägypten vor seinem Totentempel hatte errichten lassen, in Verbindung gebracht.
Der nördliche der beiden Kolosse wurde aufgrund der Ähnlichkeit des Thronnamens Amenhoteps als Memnon bezeichnet.
Die ca. 21 m hohen Sitzfiguren waren seit dem Besuch des Germanicus im Jahre 19 n. Chr. (Tac. ann. 2, 61) beliebtes Ziel römischer Touristen. Zahlreiche griechische und lateinische Inschriften aus der Zeit des Nero (älteste Besucherinschrift) bis Septimius Severus befinden sich auf
den Beinen des Kolosses, sie beziehen sich auf folgendes Phänomen.
Das „Singen“ des vermutlich bei einem Erdbeben 27 v. Chr. beschädigten Kolosses entstand durch das Abspringen kleiner Steinteilchen bei der Erhitzung der Bruchfläche durch die aufgehende Sonne (in der vorliegenden Tragödie wird der Klang der Statue fälschlicherweise mit dem Sonnenuntergang in Verbindung gebracht).
Als Septimius Severus bei seinem Besuch 199/200 n. Chr. die Statue restaurieren ließ, hörte dieses physikalische Phänomen und damit auch der Besucherstrom auf

Comments 12

The photo is not in the discussion.

  • Günter Pilger 13/12/2010 20:37

    Sehr kontrastreich, interessantes Motiv!
    Gruß Günter
  • Sandra U. Ralf J. 13/12/2010 20:07

    Wir haben keine Ahnung,.....
    LG Sandra und Ralf
  • Klaus Zeddel 13/12/2010 19:23

    Wenn die Inschriften nicht wären, hätte ich spontan gesagt, das hast Du im Karnak-Tempel aufgenommen. Da gibt es solche riesigen Statuen. Aber jetzt bin ich ratlos, bin ja auf die Lösung gespannt.
    LG Klaus
  • Dieter Craasmann 13/12/2010 19:14

    Das Bein von Herkules. :--}}
    Da kenne ich mich nun gernicht aus.
    Viele Grüße
    Dieter
  • dasdritteauge 13/12/2010 18:08


    oh, da freue ich mich aber über
    meinen rate+forsche-erfolg :-)
    aber mehr kann ich persönlich
    nicht aus dem bild ablesen, da
    muss und will ich mich gerne
    belehren lassen................. :-)

    liebe grüße vom 3auge

  • Annemarie Quurck 13/12/2010 18:05

    @Monika
    mit den griechisch-römischen Inschriften hast Du vollkommen recht.
    @ 3auge
    Unterschenkel und Kolossalstatue auch das stimmt

    Ihr dürft aber alle gerne weiter raten oder forschen, um welche Statue es sich handelt, wo sie steht und was es mit den Inschriften auf sich hat.

  • dasdritteauge 13/12/2010 15:50


    ... für mich sieht das aus wie ein
    endlos und sorgsam mit "oldstyle-
    graffitis" ;-) beschriebener unter-
    schenkel einer kolossalstatue ;-))

    liebe grüße vom 3auge

  • † Monika Jennrich 13/12/2010 14:58

    Moin Annemarie,
    ein gutes Foto.
    Was und wo es ist, weiß ich nicht.
    Zu erkennen sind viele griechisch-römische Inschriften.
    Lieben Gruß Monika.
  • Dirk Morawski 13/12/2010 13:06

    Der heilige Gral?
    Ich hab keine Ahnung.
    LG Dirk
  • Annemarie Quurck 13/12/2010 12:58

    ... nee, es ist kein Gott und die nächste Pyramide ist auch weit entfernt.
  • lophoto 13/12/2010 12:56

    rembrand.....?

    nein nur spass.

    eine der götterstatuen bei den pyramiden

Information

Folders Antike Welt
Views 702
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 50D
Lens Canon EF-S17-85mm f/4-5.6 IS USM
Aperture 9
Exposure time 1/320
Focus length 85.0 mm
ISO 100