Back to list
Meine Mitbewohner haben ihr enges Nest verlassen....

Meine Mitbewohner haben ihr enges Nest verlassen....

4,181 14

Meine Mitbewohner haben ihr enges Nest verlassen....

.... schnell sind sie zu Nestflüchtern geworden.
Deutlich auf dem ersten Bild zu sehen, wie sie sich entwickelt haben.
So richtig konnte ich nicht in die enge Behausung hinein sehen.
Bin auch nicht dicht heran und habe die meisten Fotos durch die Scheibe der Balkontür gemacht.

Neugierig schauen sie auf dem Bild daneben bereits am Rand sitzend aus dem Nest.
So nach und nach haben sie dies auch verlassen.
Auf dem unteren linke Bild ist zu sehen, wie der letzte ( ich dachte es ist der Letzte) sich vorbereitet das Nest zu verlassen.

Einen halben Tag später sah das Nest leer aus.
Ich schaute nach, ja es war leer.
Als ich wieder ins Zimmer ging, sah ich von dort etwas huschen.
Da entdecke ich den Kleinen.
Ob er aus dem Nest gefallen ist oder in falsche Richtung gehüpft ist, weiß ich nicht.
Ich beobachte den Kleinen eine Weile, dann sah ich die Amseleltern, sie suchten ihn und riefen laut.

Es hatte sich hinter dem Besen versteckt.
Die Amseleltern haben das Kleine gefunden und kommen jetzt sehr oft am Tage und füttern es auf dem Boden.

Das Junge hüpft und rennt hin und her, ab und zu ruft es mit zarter Stimme, aber nicht oft.
Versteck sich aber gerne in den Ecken und hinter der Gießkanne und Besen. Dort schläft es auch.
Nun werde ich fast nicht auf den Balkon gehen.
Werde abwarten wie es weiter geht.
Das Kleine kann noch nicht fliegen, ißt auch noch nicht selbst, sammelt nichts vom Boden, auch nicht die Haferflocken, die aus dem anderen kleinen Futterhaus herunterfallen, obwohl es damit auch gefüttert wird.
Meist wird ihm aber irgendwelche Insekten oder Würmer in den Schnabel gesteckt.

Mach Spaß zu beobachten.

Comments 14

  • Hanne L. 28/09/2020 17:06

    Die haben sich wirklich toll entwickelt. Recht entspannt wirken sie. Schön, deine Collage. 
    Herzliche Grüße, Hanne
  • P. Weber 14/06/2019 12:46

    Schön dokumentiert ... ich hoffe auch der letzte Ästling hat es nun geschafft und deinen Balkon verlassen ... eingreifen muss man da nicht ... Ästlinge werden von den Eltern weiter versorgt ... sie leben nur etwas gefährlich, weil sie sich ja am Boden aufhalten und leicht Opfer von Katzen etc werden ... aber Balkonia sollte sicher vor Feinden und übermotivierten Helfern sein ;-))) ... mit Trockenfutter kannst du den kleinen Racker sicher nicht begeistern ... versuch mal einen in kleine Stücke geschnittenen Regenwurm ;-))) ... oder eine halbe Fliege???

    http://wp.wildvogelhilfe.org/de/vogelwissen/die-aufzucht/jungvogel-nicht-gleich-jungvogel/nestlinge-und-aestlinge-unterscheiden/
    VG Petra
  • propolis 28/05/2019 20:47

    Bleiben die dunkelgrau oder werden die noch bunt? Vlg propolis
  • Trautel R. 28/05/2019 6:33

    voller spannung habe ich jetzt deine worte gelesen; sehr gut jedes einzelne motiv in der collage zu deiner erklärung.
    lg trautel
  • Andreas E.S. 27/05/2019 22:50

    Wunderbar deine Collage  und der Bericht von der Entwicklung der Amseljungen. Bei mir kommen leider selten die Amseljungen hoch, weil die Elstern jedes Amselnest finden und plündern. Ich betreibe zwar seit vielen Jahrzehnten Vogelschutz, aber da möchte man doch gerne eingreifen. Erfreulicherweise sind die Höhlenbrüter geschützt, die in meinen Nistkästen ihre Junge aufgezogen haben, denn gestern habe meine Kontrollen gezeigt, dass alle 5 Kohlmeisenbruten und 2 Blaumeisenbruten ausgeflogen sind. Siehe die Fotoserie vom 15. 5.  und den Bericht von der 40. Brut einer Blaumeise im selben Kasten.
    Dir eine gute neue Woche.
    LG  Andreas
    Kohlmeise bei der Fütterung beobachtet
    Kohlmeise bei der Fütterung beobachtet
    Andreas E.S.
    Kohlmeise füttert im offenen Nistkasten
    Kohlmeise füttert im offenen Nistkasten
    Andreas E.S.
  • Jürgen Divina 27/05/2019 21:39

    Und dann geht es ganz schnell... Sehr schön mit der Kamera begleitet.
    Viele Grüße, Jürgen
  • Dorothea P. 27/05/2019 17:55

    Sehr feine Zusammenstellung mit den fast ausgewachsenen Amseln!
    lg, Dorothea
  • Vitória Castelo Santos 27/05/2019 13:44

    Eine gute Collage mit der schönen Detailfotos!
    LG Vitoria
  • Willy Brüchle 27/05/2019 9:17

    Für Mehlwürmer wären sie sicher dankbar. MfG, w.b.
    • † Monika Jennrich 27/05/2019 10:07

      Das wären sie bestimmt.
      Ich denke allerdings zufüttern muß ich nicht. Hier im Zoogeschäft kann ich zwar lebende Mehrwürmer kaufen, sie sind aber ziemlich teuer. Getrocknete sind zwar günstiger aber immer noch nicht besonders preiswert.
      Die Amseleltern beobachte ich vor und hinter dem Haus, sie finden ausreichend Futter auf der Wiese und kommen mit gut gefülltem Schnabel zum ihrem Jungen. So denke ich, da muß ich nichts tun.
      Gruß Monika.
  • Marguerite L. 27/05/2019 7:56

    Schöne Beobachtung
    GrüessliM
  • Wolfgang Vonier 27/05/2019 7:08

    Sehr schöne Collage von der Amselfamilie. Es freut mich, dass Du alles aus der Nähe beobachten und somit ausführlich dokumentieren kannst. Viel Freude weiterhin mit der Vogelwelt.
    LG Wolfgang
  • The Wanderers 27/05/2019 7:04

    Hi Monika **Eine sehr aufschlußreiche Collage, muss ein wenig schmunzeln. Danke auch 
    fr Deine ausführliche Info.
    Gruss Eberhard