Claus-Dieter Jahn


Premium (Pro), Leipzig

Mein Astrofotosetup

Skywatcher Explorer PDS 130/650mm mit Canon EOS 1000Da.
Leitrohr Pentaflex 80/400mm mit Meade DSI I als Guidingcam.
Beide Teleskope mit Doppelbefestigung auf einer Vixen GP-DX Montierung,
Mit Autostar 497 Motoren und Steuerung.
Aufgenommen zum 12, Herzberger Teleskoptreffen 2011.
Meine HP http://www.cl-d-jahn.de

http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/

Comments 10

  • Wolfgang WYY 11/01/2012 15:53

    Hallo Claus-Dieter,
    eine Dokumentation!!!
    Bei deinem Leitrohr kommt leichter Neid auf ;-)))
    Gruß, Wolfgang
  • Sighard Schraebler 09/01/2012 20:44

    Hallo Claus-Dieter!
    Die gute alte GPDX bzw. genauer gesagt ihr kleiner Bruder, die SPDX diente mir viele Jahre für Beobachtung und Himmelsfotografie auf chemischem Film in Verbindung mit einem Celestron Comet Catcher. Das Setup sah ähnlich aus wie Dein Bild es hier zeigt. Als Nachführung diente ein 360mm f/5.6 Kopierer-Objektiv und ein ST4-Autoguider, importiert aus USA, das hatte die SPDX auch bitter nötig, der periodische Fehler war gewaltig: 35'' peak to peak alle 9.973 Minuten, siehe http://astro.square7.ch/2005mont/!index.html und http://astro.square7.ch/2005mont/m3073.jpg Die Schrittmotorsteuerung war sogar Marke Eigenbau: http://astro.square7.ch/2005instr/in32030.jpg und http://astro.square7.ch/2005instr/!index.htm Den Comet Catcher habe ich inzwischen verkauft, aber auf eine neue Montierung umzusteigen, den AstroTrac als Leichtgewicht mal ausgenommen, entpuppt sich immer mehr zum Abenteuer. Die G53F soll's werden. Bin gespannt, was noch alles passiert.

    LG Sighard
  • Olaf Dieme 09/01/2012 19:45

    Hallo Claus-Dieter, schönes Arbeitswerkzeug. Ist vor allem reisetauglich, so daß man geeingnete Beobachtungsorte aufsuchen kann. Es sind Dir schon schöne Astroaufnahmen gelungen (z.B. Dein Californianebel). Viele Grüße Olaf.
  • Achim Reinhardt 09/01/2012 18:44

    Hallo Claus Dieter,
    solche Aufnahmen sind für mich immer Interessant.
    Schon Beneidenswert was Du da alles an Deiner Montierung hängen hast.

    Zumindestens habe ich es bei der Beschreibung meiner ausrüstung leichter :-)
    Ich brauche nur eine Zeile!

    (Aber ich Hoffe das ändert sich irgendwann mal)

    v.g.
    und gutes Seeing !

    Achim
  • zirl 09/01/2012 18:24

    Hallo Claus Dieter, der schwarze kommt mir sehr bekannt vor ;-) Schaut aus wie der kleine Bruder von meinem 10"... Schönes Setup, ein paar schöne Astrofotos hast du uns damit ja schon gezeigt

    LG

    Bernd
  • Claus-Dieter Jahn 09/01/2012 17:36

    @ddsoft,
    Rauschen tritt natürlich genauso auf wie in der normalen Fotografie.
    Deswegen macht man viele Einzelaufnahmen die dann mit einem speziellen Programm gestackt(gemittelt) werden.
    Je nach Anzahl der Aufnahmen verringert sich dadurch das Rauschen.
    Gleichzeitig steigt der Dynamikumfang wodurch bei der Nachbearbeitung dann noch viele Details sichtbar werden.
    VG Cl.-D.
  • Mayr Bernd 09/01/2012 17:30

    Hallo Claus Dieter,
    tolle Ausrüstung fehlt nur mehr schönes Wetter für neue Fotos.
    Lg Bernhard
  • ddsoft 09/01/2012 16:50

    Hallo Claus Dieter,
    ich habe ja keinen Dunst von Austroaufnahmen - aber sieht recht professionell aus. Macht die verwendete Kamera eigentlich einen Qualitätunterschied in den Aufnahmen oder entsteht dabei kein Rauschen?

    dd
  • Benny M. 09/01/2012 16:31

    Hi Claus Dieter,

    schönes Foto von deinem Setup.

    Das Leitrohr kommt mir bekannt vor ;)

    lg Benny

    ... bei der Arbeit.
    ... bei der Arbeit.
    Benny M.

Information

Section
Folders Astrofotografie
Views 2,829
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 40D
Lens ---
Aperture 7.1
Exposure time 1/800
Focus length 46.0 mm
ISO 200

Appreciated by