Back to list
Mehrzweck-Trockenfrachter MS RUDOLSTADT

Mehrzweck-Trockenfrachter MS RUDOLSTADT

7,387 0

coen58


Free Account, Berlin

Mehrzweck-Trockenfrachter MS RUDOLSTADT

Darstellung aus der Vogelperspektive. Die Schiffsabbildung stammt vom Marinemaler Olaf Rahardt. Die Flugzeugdetails stammen von einem Urlaubsbild aus meinem Archiv. Um den Unterschied zwischen Gemälde und Foto zu elemenieren wurde ein Spezialfilter aus Photoshop CS 3 (Malfilter "Ölgemälde") verwendet. Fehlende Wasserflächen wurden durch Kopieren von Ebenendetails aufgefüllt. Der Glaseffekt wurde durch weiße Linien, deren Deckkraft auf 20% reduziert wurde, erzeugt.

Das erste Schiff, die Halberstadt lief am 6. November 1985 vom Stapel und wurde am 30. Mai 1985 an den Auftraggeber abgeliefert.
Die Schiffe sind als Doppelhüllen-Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit weit achtern angeordnetem Deckshaus und drei vorderen Laderäumen ausgelegt. Die drei Laderäume sind mit Cellguides (Zellengerüste zur Führung der Container) für 40-Fuß-Container ausgestattet, die schnell abgebaut werden können, um es zu ermöglichen, konventionelles Stückgut und Massengüter zu transportieren. Die zur damaligen Zeit noch nicht flächendeckende Containerisierung der vorgesehenen Fahrtgebiete Rotes Meer und afrikanische Küste machten eine solche Lösung erforderlich. Dieser Typ wurde mit je zwei 36-Tonnen-Bordkranen des Lübecker Herstellers Orenstein & Koppel ausgerüstet. Ein Trimmtank auf der Steuerbordseite ermöglichte bei Nutzung der bordeigenen Kräne auftretende Schlagseiten zu kompensieren, da diese Kräne sich auf der Backbordseite befinden. Die Containerkapazität betrug194 TEU unter Deck und 246 TEU an Deck, wobei die Deckskapazität durch die Stauung einer weiteren Containerlage auf 324 erhöht wurde. Die Laderäume der Schiffe werden mit hydraulischen Faltlukendeckeln verschlossen.
Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor des Typs SKL 12 VDS 48/42 AI-2 mit einer Leistung von 4413 kW. Der Motor wirkt über ein Getriebe auf einen Propeller sowie einen VEB ELMO Wellengenerator und ermöglicht eine Geschwindigkeit von etwa 16,0 Knoten. Weiterhin stehen drei SKL-Hilfsdiesel und ein Pegaso-Notdiesel zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Typ VCS 420
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Deutsche Seereederei Rostock
Bauwerft Juliana Constructora Gijonesa, Gijon
Bauzeitraum Seit 1984
Gebaute Einheiten 6
Fahrtgebiete Levante, Rotes Meer, Ostafrika, Westafrika
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
113,69 m (Lüa)
122,10 m (Lpp)
Breite 20,10 m
Tiefgang max. 10,40 m
Verdrängung 7960 tdw
Vermessung 6819 BRZ

Besatzung 26
Maschine
Maschine 1 × Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor, VEB Maschinenbau Halberstadt
Maschinen-
leistung 4.413 kW (6.000 PS)
Geschwindigkeit max. 14,5 kn (27 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Container 440 (später 518) TEU

Comments 0