5,960 9

Die Adoxianer


Premium (Pro), purer Freude!

Maschologie

Die Sache mit der Masche hat der Mensch vermutlich bereits früh erfunden bzw. entdeckt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich evolutionsartig verschiedene Typen herausgebildet. Maschen sind dabei weniger dem Wandel unterworfen wie andere Gebrauchsgegenstände (Damenschuhe, Digitalkameras, US-Präsidenten, etc.).
Ihnen liegt zumeist ein einfacher Grundtypus zugrunde – die Vierecksmasche. Sie sind sozusagen die Haie unter den Maschen. Letztere haben ihre Körperform ebenfalls sehr früh perfektioniert und seit Jahrmillionen fast unverändert beibehalten.

Auf dem Bild ist der Urtyp der Maschen in Form eines primitiven, jedoch wirksamen Absperrgitters zu sehen (Vordergrund). Zugleich zeigt das Foto eine in der Größe abgewandelte Variante. Sie dient dazu, eine riesige Tischdecke festzuhalten (Hintergrund). Der Zweck der Decke und des dazugehörigen Tisches aus platiniertem Eibenholz tut hier nichts zur Sache.

Wissenschaftliche Recherchen haben ergeben, dass die Vierecksmasche eine alleinige technische Errungenschaft des Menschen zu sein scheint, ohne sich bei Mutter Natur schamlos bedient zu haben, wie etwas beim Düsenantrieb, dem Klettverschluß oder dem Fallschirm.


Adox Golf 63, Agfa Optima (abgelaufen); Text ist entstanden unter dem Einfluß von Formaldehyddämpfen (ich wollt´, es wäre Barolo gewesen...).
Reiner Be Punkt

Comments 9

  • Christoph Sochanowski 13/06/2011 11:21

    sehr schöne komposition! bravo.
  • E. Oerter 30/11/2009 22:30

    wie Avanti...
  • Avanti Dilettanti 30/08/2009 1:00

    die sache mit den formaldehyddämpfen macht mir schon sorgen....
    wenn amn aber unter ihrem einfluss solche bilder machen kann.....
    ...geiles zeug!
  • Carsten CCGG Gabbert 30/08/2009 0:41

    himmmmmmmmmm , ja unterhaltung oder bild anmerkungen ? netter treffpunkt für zwischenmenschliche unterredungen oder so...
    eben gesehen und bild
  • Olli51 04/11/2008 15:03

    ...sooooo sieht das aus:-))
  • Reiner Be Punkt 04/11/2008 10:49

    @Olaf: Du hattest offensichtlich was von der Substanz, die mir gestern gefehlt hat! :-)
    @hristov: Nee - keine Studioaufnahme :-))
    @K.-D.: Nö, kein See weit und breit - hinter mir floß aber zumindest die Schwabach!
    @nebel -- hexe: Hallo Wien ist vorbei - Schluß mit feiern!
    @Maike: Gute Besserung! Die Masche meiner Mutter bei sowas war die Roßkur: Flanellschlafanzug, Wolldecke, ein bis zwei Daunendecken bis zum Kinn. Und dann literweise Lindenblütentee. Das Zeug haut die Hitze und die Keime ´raus. Nach einem Tag hat man die Krankheit so satt, dass man freiwillig wieder gesund wird. Es wirkt!!
  • die Maike 03/11/2008 22:09

    Danke für die nette Bettlektüre @Reiner und Olaf, und das Gute-Nacht-Bild nehm ich jetzt mit. Ich muss einen Grippeanflug auskurieren, denn das geht diese Woche GAR nicht. Sonst gerne, aber ab Mittwoch muss ich fit sein (Bild dazu folgt sicher noch...) ;-)
  • † Frau Rot 03/11/2008 21:07

    Wie seid Ihr denn alle drauf??
    Wenn ich von mir auf Euch schliessen darf, sag' ich:
    Zuviel Eierlikör...
    Hicks...
  • Olli51 03/11/2008 20:10

    Die Maschen sind natürlich auch verwandt mit den Rastern, deren Definition sieht wie folgt aus:

    Der Begriff Raster ist mehrdeutig:


    1. nicht zu verwechseln mit Rasta!



    2. Ein Raster im Rastersytem, ist ein rechtwinkeliges Riegelgepflecht.
    Durch den Ausschluß mit Regeln überdecken Riegel Teilbereiche und erschaffen Innenräume. Meist sind es quadratische Felder, Kreise, Würmchen, Polygone, Körner oder Sammen. Diese werden je nach dem: Pixel, Korn, Dodds, Kacheln, Punkte, Blüten, Stumpen usw. gennannt. Die verschieden Namen entstehen durch die unterschiedlichen Rechnerreihen mit der die Grundgleichung aus verschieden Annahmen über die Breite der Riegel resultiert. Der "Andreas Grund" z.B. modifiziert die Riegelbreite beim Druckprozess:Tintenspritzer, Laserstauber, Thermoverbrenner verwenden verschiedene Rechnerreihen Siehe auch: Drucker Beschreibung


    3. Das Raster in der Physik beschreibt die Hebelgesetze.
    Beim Heben oder beim Hebeln wird unterschieden zwischen:


    Ein-Raster

    Aus-Raster

    Mehr-Raster

    Fahnen-Raster, auch Rasterfahndung


    4. Rasterforschung
    Nach weiteren Rastern wird geforscht um Kleinkariertheit zu Vermeiden ...
    Engere Raster werden gesucht um Großkopferte in Maschen zu fangen ...