Back to list
Mädchen für Alles

Mädchen für Alles

2,004 3

Patrick Rehn


Premium (World), Bebra-Lüdersdorf

Mädchen für Alles

Als die Baureihe 101 Mitte der 1990er das Erbe der 103 antrat waren die Erwartungen an sie extrem hoch: Schwere und lange Inter- und EuroCity, die damals noch verkehrenden InterRegio, Autoreise- und Nachtzüge, aber auch Nahverkehrs- und Güterzüge standen fortan auf dem täglichen Programm. Die in Kassel gefertigten Lokomotiven verdrängten nach und nach die noch teilweise in rot-beiger Lackierung, meist aber orientroten Sechsachser aus ihren Plänen. Und sie meisterten die ihnen auferlegten Aufgaben bravourös, jede Lok hat bereits einige bis mehrere Millionen Kilometer abgespult.

Bisher schied nur eine Lok aus dem aktiven Dienst aus: 101 092-5 wurde beim Zugunglück von Brühl am 2. Juni 2000 so stark beschädigt, dass die knapp zwei Jahre zuvor abgelieferte Lok nicht mehr reparabel war. Die Maschine wurde nach dem Unglück geborgen und nach Kassel verbracht. Hier wurde unter Verwendung von Teilen aus der „ersten“ 101 092-5 eine neue Lok mit der selben Betriebsnummer gebaut.

Die Baureihe 101 entwickelte sich rasch zum Rückrat im lokomotivbespannten deutschen Fernreisezugdienst ist es bis heute geblieben. Daran wird sich erst in einigen Jahren etwas ändern: Zwar sind die für dieses Jahr zur Inbetriebnahme vorgesehenen ersten Triebzüge der Baureihe 407 (Velaro D, eine Weiterentwicklung des ICE 3) noch keine ernste Gefahr. Doch die bevorstehende Achssanierungen und -tausche bei den ICE 3 und ICE-T werden zu einer spürbaren Entspannung in der durch verkürzte Untersuchungsintervalle angespannten ICE-Flotte führen. Dann wird auch das ein oder andere „Ersatzkonzept“, welches auf einigen Linien den Einsatz von lokbespannten InterCity statt ICE vorsieht mit großer Wahrscheinlichkeit wieder hinfällig sein. Zwar erfährt ein Teil der Fernverkehrswagen in den kommenden Monaten eine aufwändige Sanierung für einen weiteren Einsatz über einige Jahre, doch die Ablösung ist bereits bestellt: Der ICx von Siemens soll jene Leistungen übernehmen, in welchen derzeit noch der ICE 1, der ICE 2 und der „klassische“ InterCity zu finden sind.

Wohin es die Baureihe 101 dann einmal verschlagen wird ist derzeit noch nicht vollständig absehbar. Bis es soweit ist wird die aktuell durch eine Vielzahl neuer Werbelokomotiven („Packendes Südafrika“, CEWE-Fotobuch, ...) wieder mehr in den Fokus der Eisenbahnfreunde rückende Baureihe noch einige Milliarden Menschen sicher ans Ziel bringen.

Am Sonntagmorgen des 19. April 2012 konnte ich in Ludwigsau-Friedlos den von Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof über Erfurt und Berlin nach Stralsund verkehrenden IC 2355 „Arkona“ (eines der letzten Fernverkehrs-Zugpaare in Deutschland mit einem Namen) ablichten. Im Gegensatz zu den Lokomotiven des Nah- und Güterverkehr, welche ihre Hauptuntersuchungen aufgrund der kilometermäßig geringeren Laufleistung meist bei Ablauf der Zeitfristen erhalten bekommen Fernverkehrsfahrzeuge diese meist nach Erreichen des Kilometergrenzwertes „spendiert“. Urteilt man nach dem Lackzustand der in Hamburg-Eidelstedt beheimateten 101 143-6 kann es bis zur nächsten HU nicht mehr lange dauern...

Aufnahmedatum: Sonntag, 15. April 2012 – 9:43 Uhr || Aufnahmeort: Ludwigsau-Friedlos [KBS 610 „Fuldatalbahn“ / VzG 3600 / Kilometer 157,7]

Viele die ihr den Vorzug gaben waren hinterher von "Der Neuen" überrascht -
Die Baureihe 103

Kurz-TEE im Spessart
Kurz-TEE im Spessart
Patrick Rehn


Mit ihr teilt sie sich den lokbespannten Fernverkehr in Deutschland -
Die Baureihe 120
Fortsetzung folgt?
Fortsetzung folgt?
Patrick Rehn


Eine Spezialität von vier Loks der Baureihe 101 -
Der (ehemalige) METROPOLITAN
Der etwas andere InterCity
Der etwas andere InterCity
Patrick Rehn


Wer A sagt, muss auch B sagen: Wer eine 101 oder 120 am Zug hat, der wird ihn meist am anderen Zugende finden -
Den Steuerwagen
Nur selten fotografiert... # 1 [Achtung: viel Text]
Nur selten fotografiert... # 1 [Achtung: viel Text]
Patrick Rehn


Einige Werbe-101 aus meinem Fundus
Deutschlands neuste Werbelok # 2
Deutschlands neuste Werbelok # 2
Patrick Rehn
Zug um Zug Europa verbinden
Zug um Zug Europa verbinden
Patrick Rehn
Frischling
Frischling
Patrick Rehn

Comments 3

  • Christian Kammerer 26/06/2012 8:10

    Das Bild ist „Hui“…

    …die Lok „Pfui“ und zwar in allen Belangen.

    Gruß Christian
  • Gerd Breuer 19/06/2012 11:12

    Mit dem Begriff bravourös wäre ich vorsichtig : setzt man Baujahr , Leistung und erbrachte Beförderung ( 7 Wagen-IC ) mal ins Verhältnis zur Schadanfälligkeit und vergleicht das mit der ungefähr 25 Jahre älteren 103 kann man den unförmigen Hobel auch anders betrachten. Immerhin ist es mit der 101 gelungen die Inflationsrate ausser Kraft zu setzen: die 103 war ein Vierteljahrhundert früher genauso teuer in der Anschaffung.

    Zum Bild : guter Einbezug der Scheune links, passend ausgelöst und der blühende Baum verdeckt teilweise das Containerdesign der Wagen . Die Lok hat eindeutig Hamburger Pflegezustand , der durch das Wetter gut rüberkommt.

    VG,Gerd

Information

Section
Folders Bahn - Hessen
Views 2,004
Published
Language
License

Exif

Camera Nikon D80
Lens ---
Aperture 5
Exposure time 1/800
Focus length 35.0 mm
ISO 400