1,507 17

M 74

Die Sc Galaxie M 74 im Sternbild der Fische zeigt sich in ihrer vollen Ausdehnung. Die scheinbare Grösse ist 10’ x 9.4’, die Helligkeit mag. 9.8. Der wirkliche Durchmesser dieser Sterneninsel beträgt 95'000 Lichtjahre und ist damit etwas kleiner als unsere eigene Galaxis. Die Distanz wird mit 35 Mio. Lichtjahren angegeben.


Daten zur Aufnahme:
Ort: CH- Matt Weissenberge Kt. GL. 1250 M.ü.M.
Datum Uhrzeit: 13.9.07, ab 02:25 Uhr
Aufnahmeoptik: Newton 306/2060 mm, Lichtstärke 6.7
Kamera: Canon EOS 20Da, Rauschverminderung automatisch
Belichtung: 800 ASA, 5 Bilder mit total 4779 Sek. (923,1044,1048, 875, 891)
Nachführung: CCD ST4
Bearbeitung: CS 3

Comments 17

  • Josef Käser 07/10/2007 20:34

    Zurück aus den Ferien erfreue ich mich an Euren Anmerkungen. Herzlichen Dank.
    @ Ruth Utesch
    Die Eigennahmen der einzelnen Himmelsobjekte entstanden mehrheitlich aufgrund des visuellen Eindruckes am Fernrohr, also beim Beobachten. Dieses Beobachten erfordert viel Geduld, nur so können auch lichtschwächste Einzelheiten erhascht werden. Visuell ist M74 jedoch nicht sehr überwältigend. Dem Beobachter zeigt sich „nur“ ein verwaschenes Nebelchen wie viele dutzend andere auch. Dieses unspektakuläre Erscheinen hat scheinbar keinen Beobachter zu einem fantasievollen Namen inspirieren können.
    Erst die Fotografie zeigt die Fülle von Einzelheiten. Vielleicht sind die Astrofotografen aber auch schon zu „vertechnickt“ um romantische Nahmen für ihre Trophäen zu erfinden:-)

    LG an alle Sepp
  • Dame Eda 05/10/2007 8:20

    Die relevante Kritik wurde ja bereits geäussert - bleibt mir also nur noch, auch meine Begeisterung beizutragen.
    Feine Aufnahme, gefällt mir sehr gut.

    Ich hoffe sehr dass ich demnächst auch mal wieder dazu komme, den Himmel anzuvisieren... Die Wetterlage wird für die Astrofotografie immer besser (wenn man in die Höhe fährt) und meine neue Montierung (hehe..) sollte ich heute bekommen.. :-))

    /Edna
  • Silvi Mohr 01/10/2007 21:07

    Hallo Sepp,
    die Aufnahme von M74 ist wirklich fantastisch geworden! Es ist toll, wie schön du die Galaxien einfangen und präsentieren kannst! Schon erstaunlich, dass bei so einer enormen Entfernung die Galaxien noch so gut zum Vorschein kommen. Viel Spaß weiterhin,
    LG Silvi
  • Ruth U. 01/10/2007 14:01

    Wieder sehr eindrucksvoll, Sepp. Ich staune nur, ich bin immer wieder von den Aufnahmen fasziniert und wenn Du dann auch noch eine Erklärung dazu schreibst und ich 35 Mio. Lichtjahre lese, dann fällt mir gar nichts mehr dazu ein. ;-)
    M 74, diese wunderschöne Galaxie hätte einen fantasievolleren Naman verdient. ;-)
    LG Ruth
  • Tony Poetz 01/10/2007 1:01

    Atemberaubend.
    Gruss Maccaroni
  • Egon Eisenring 30/09/2007 23:36

    Sali Sepp
    Auch von mir ein dickes Kompliment für diese gelungene Aufnahme. Das mit der Rauschunterdrückung stimmt. Durch eine höhere Anzahl Bilder, welche dann gemittelt werden, wird das Grundrauschen verbessert weggerechnet.

    Ich mache es jeweils so, dass ich ein Dunkelbild mache, dann 4 scharfe Bilder, dann wieder ein Dunkelbild usw. Die Dunkelbilder ziehe ich dann mittels der Software Fitswork am PC von den echten Bildern ab. So kann ich die wertvolle Nachtzeit vermehrt den Fotoaufnahmen widmen.

    Gruss aus Henau
    Egon
  • Moni R 30/09/2007 21:22

    wow, hast wieder zugeschlagen.....super:)
    lg moni
  • Geronimo 30/09/2007 21:10

    Hi Sepp,
    wunderschönes Bild nach so viel Geduld und Mühe !
    danke Dir weil du in mir die Ehre für die Schöpfung förderst !
    Grüsse aus Austria
    Geronimo
  • Christian Rusch 30/09/2007 20:10

    Das mit der internen Rauschunterdrückung weglassen kommt übrigens nicht von mir, das ist eine Empfehlung von einem ganz bekannten deutschen Amateurastronomen ;-)
    LG Christian
  • Peter Knappert 30/09/2007 19:14

    Hallo Sepp,
    Eine ganz toll aufgelöste Aufnahme von M74 ist Dir hier gelungen. Auch die Farben kommen sehr gut rüber.
    Etwas Hintergrundrauschen ist vorhanden, das liegt aber daran, daß Du nur 5 Aufnahmen zum stacken verwendet hast. Ein noch besseres Ergebnis würden bei Deinem Instrument mit f:5 ca. 14 Bilder mit je 8 Minuten Belichtungszeit und 800 ASA bringen. Das ergibt dann ein ganz feinkörniges Bild. Den automatischen Dunkelbildabzug würde ich beibehalten, denn die 20da ist keine tiefgekühlte 3-Farbenkamera.

    LG Peter
  • Daniela Behr 30/09/2007 17:58

    Ein herrlicher Lichtstrudel, sehr beeindruckend!
    LG Dani
  • Heinrich Weiß 30/09/2007 14:46

    Hallo Sepp,
    deine Aufnahme von M 74 gefällt mir sehr gut!
    Ich muss ehrlich sagen, habe mich an diesem Objekt noch nicht herangetraut! Wird Zeit, dass ich das mal nachhole!
    Respekt für diese Auflösung!
    L G Heinz
  • Helmut - Winkel 30/09/2007 14:16

    Eine Superaufnahme ist Dir da von
    M 74 gelungen, Josef!! Da kann wie-
    der mal nur staunen, wieviel Einzel-
    heiten und Strukturen hier sichtbar
    werden!! Auch die Farbwiedergabe
    gefällt mir sehr gut!
    LG Helmut
  • Josef Käser 30/09/2007 12:49

    Hallo Christian, danke für den Tipp. Ich werde mal in dieser Richtung ein paar Tests machen.

    LG Sepp
  • Christian Rusch 30/09/2007 11:31

    Ein wunderbare Aufnahme Sepp ! Toll die Auflösung und Farben.
    Es fragt sich, ob das Weglassen der internen Rauschunterdrückung bei gleichzeitiger Verdoppelung der Belichtungszeit für die Rauschverminderung des Bildes nicht mehr bringt !?
    LG Christian