Back to list
Lochfraß - Skelettierung noch nicht abgeschlossen

Lochfraß - Skelettierung noch nicht abgeschlossen

4,241 8

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Lochfraß - Skelettierung noch nicht abgeschlossen

Rüsselkäfer Cionus tuberculosus (Coleoptera, Curculionidae), 3 mm, Naturwaldreservat
"Geldenberg" im Reichswald bei Kleve, VI.2002 auf Knotiger Braunwurz (Scrophularia nodosa).

An halbschattigen bis sonnigen Wegrändern in Laub- und Nadelwäldern fehlen Wirtspflanze und
Rüsselkäfer nur selten. Oft wird Cionus tuberculosus von verwandten Rüsselkäferarten (z.B. Cionus
alauda, stark weiß beschuppt) begleitet, mit denen er dann gemeinsam und unter Mitarbeit der Larven,
die in einer Schutzhülle aus glanzend schwarzen Exkrementen stecken, die Blätter skelettieren.

Mittig, partiell überstrahlt, ungolden geschnitten... ich hoffe es sagt trotzdem zu. Soll eine Antwort auf die
mir oft gestellte Frage sein "wie finde ich denn die ganz kleinen Käfer?". Auf Fraßspuren wie diese
achten, feiner Lochfraß und feiner Blattrandfraß verraten oft das Vorkommen von Rüssel- und
Blattkäfern, die sich tagsüber meist unter den Blättern, in Blattscheiden oder am Boden verbergen.

Comments 8

  • Frank Köhler 08/05/2004 22:41

    Ja Olaf, auf den Link hatte ich gewartet ;-)
  • Olaf Wolfram 08/05/2004 22:06

    Sehr schöne Aufnahme, in der von Dir gewohnten Qualität!
    Ach, den kenn ich doch!!! Hie im Dreierpack: LG
    Olaf
  • Frank Köhler 05/05/2004 13:19

    Danke für die Anmerkungen.

    @Claus: Vorsicht vor Verwechselungen mit anderen Insekten (z.B. Raupen) und Schnecken, die großflächig Blätter anfressen. Rüsselkäfer machen meist nur kleine und sehr kleine Löcher wie dieser hier. Andere Arten "reiten" auf den Blatträndern und verursachen einen sogenannten Kerbfraß, viele kleine herausgefressene Ecken. Aber: Nur 40% der heimischen Pflanzenarten "besitzen" spezifische Blatt- und Rüsselkäfer.

    @Jörg: Tagaktive Rüsselkäfer sehen Dich natürlich kommen und wenn dann noch der Boden bebt oder Pflanzen wackeln, verlassen sie schnell die Fotobühne - wir sind doch recht groß und auffällig im Vergleich zu den Kleinen ;-) Viele Rüsselkäfer haben sogar Furchen auf der Unterseite, wo Rüssel und Extremitäten paßgenau eingelegt werden können, so dass sie einfach von der Pflanze kugeln - andere Arten rennen bei Gefahr zum Blattrand und stürzen sich in die schützende Bodenstreu, wo sie minutenlang regungslos verharren. Viele Grüße Frank
  • tolbiacum 05/05/2004 12:43

    tolles makro - sehr gut erwischt
    lg elmar
  • René S. 05/05/2004 12:04

    so klein und frisst so grosse löcher.
    tolles bild
    lg
    rene
  • Gerhard Wo 05/05/2004 10:04

    wieder eine beeindruckende aufnahme eines käfers, samt umgebung - super gemacht und präsentiert
    ligrü Gerhard
  • Jörg Kammel 05/05/2004 8:56

    hi Frank,
    das bild gefällt mir sehr. diesen käfer mit seiner gedrungenen form habe ich noch nicht gesehen. mir fällt in letzter zeit verstärkt auf, daß wenn man rüsselkäfer fotografieren möchte diese (immer wenn man den richtigen abstand erreicht hat, daß bild im lcd perfekt aussieht, und der finger schon am anschlag ist) sich vom blatt etc fallen lassen. und schwups...... weg sind sie.
    meine frage an dich frank: ist das ein natürliches abwehrverhalten oder sind die biester so extrem ungeschickt ??
    liebe grüße Jörg
  • Claus Weisenböhler 05/05/2004 7:00

    Eine beeindruckende Aufnahme - noch ein wenig mehr fressen dann fliegt er durch ! Ich liebe die Rüssler - sie sind so herrlich skurril. In Zukunft werde ich auch mehr auf Löcher in Blättern achten ....
    LG Claus