Back to list
Lippische Palmen im Freilichtmuseum in Detmold

Lippische Palmen im Freilichtmuseum in Detmold

2,402 1

Brillenauge


Free Account, Provinz

Lippische Palmen im Freilichtmuseum in Detmold

Grünkohl "Lippische Palme"
"Im Schatten der 'Lippischen Palme' können wir zwar nicht unter südlicher Sonne lustwandeln, aber dafür erfreut uns ihr Grün den ganzen Winter hindurch".
Diese so hochgelobte Grünkohlsorte, die im ostwestfälischen Raum vor Jahren noch eine große Bedeutung für die Ernährung hatte, ist heute schon fast in Vergessenheit geraten.
Um den Frühlingsanfang herum wird im Freiland vorgezogen, von Mitte Mai bis Anfang Juni werden die kräftigsten Pflanzen dann auf 50 x 50 cm gesetzt; dabei sollte gut mit Kompost gedüngt werden. Ab September bis in den Winter hinein können die unteren am Strunk wachsenden Blätter Tieren ( z.B. Kaninchen, Hühnern, Schafen oder Pferden) als Ergänzungs- oder Lockfutter angeboten werden. Mit den kühleren Tagen im Oktober bilden die Pflanzen in der Krone eine feinkrause Rosette, die nach den ersten Frösten süßlicher im Geschmack wird. Durch die unterschiedliche Wuchshöhe von 1-1,8 m wird die Standfestigkeit gesichert. Die Pflanzen bleiben bis zum Frühjahr im Garten und können nach Bedarf beerntet werden; in warmen Wintern gibt es unter Umständen eine zweite Ernte.
Der Grünkohl - brassica oleracea - (wird mancherorts auch "Braunkohl" genannt, obwohl er ja nun wirklich nicht braun ist) hat sich im Laufe der Jahre zu einem lippischen Nationalgericht entwickelt.
Zutaten für 4 Personen:
1 große Dose Grünkohl (falls kein frischer zur Hand ist)
4 geräucherte Mettenden
1 Block geräucherter Bauchspeck (ca. 400gr)
2 lippische Kohlwürste
Optional, bei GROSSEM Hunger: Pro Person 1 Kassler-Kotlett
Kartoffeln für 4 Personen
1 Pckg. Graupen oder Hafergrütze
Salz, Pfeffer, Muskatnuß, 1 TL Zucker
Zubereitung:
Den Bauchspeck in dicke Scheiben schneiden und auf den Boden eines 2Liter-Topfes legen. Grünkohl mit einer Tasse Wasser daraufgeben. Eine halbe Tasse Graupen oder Hafergrütze auf den Grünkohl geben. Kohlwurst mit Gabel einpicksen, auf den Grünkohl legen. Mettenden mit Gabel einpicksen und in die Mitte legen. (Evtl. Kassler ebenfalls obendrauf legen). Deckel drauf und bei mittlerer Temperatur ankochen lassen. Ca. 60 min. köcheln lassen. Dabei ab und zu durchrühren, damit sich das Fett verteilt. (Wer noch mehr Geschmack bekommen will, bereitet das Ganze schon einen Tag vorher zu!)
Jetzt Kartoffeln schälen, halbieren und in Salzwasser zum Kochen bringen. Wenn die Kartoffeln fertig sind, abgießen und abdünsten lassen. Grünkohl mit Salz, Pfeffer, Muskatnuß und evtl etwas Zucker abschmecken.
http://www.stadtdetmold.de/229.html

Comments 1

  • Heinrich Flor 02/11/2015 12:31

    Ja die Grünkohlzeit hat begonnen. Wir bereiten dieses Essen mit "Oldenburger bzw. Bremer Pinkel" zu. Dein Foto gefällt mir. VG. Heinrich Flor

Information

Section
Views 2,402
Published
Language
License

Exif

Camera DSLR-A300
Lens Minolta/Sony AF DT 18-70mm F3.5-5.6 (D)
Aperture 4
Exposure time 1/60
Focus length 18.0 mm
ISO 100