Hannes Gensfleisch


Premium (Complete), Düsseldorf

Leckere Stupsnasen

Fast 90 Prozent aller in Frankreich geernteten
Gemüsedisteln kommen aus der Bretagne.
Auf bretonisch heissen die Artischocken
»Camus«, das bedeutet soviel wie Stupsnase!
Und natürlich werden sie dort nicht nur angebaut,
sondern auch gerne – frisch vom Markt – gegessen.

Pointe de Primel, 30. Mai 2010

Comments 8

  • Monue 07/08/2010 23:58

    Ich war jetzt schon des öfteren in der Bretagne, bin aber leider noch nie über ein Artischockenfeld gestolpert.
    Das Bild gefällt mir sehr gut, da es einen so einfachen Alltagsmoment zeigt.
    Gruß Monue
  • Gisela Schwede 03/08/2010 20:11

    da brauchtest Du sicher einen guten Zoom, um diese Szene so lebensecht einzufangen,
    LG Gisela
  • Heidi Roloff 03/08/2010 13:42

    Eine schöne Szene zwischen Kundin und Händler und die Waren ist äußerst fotogen. Ich gestehe, ich hab im ganzen Leben noch nie Artischocken zubreitet und wüßte auch gar nicht wie. Aber die eingelegte "Herzen" mag ich. Das Foto übrigens auch !
    LG Heidi
  • Jürgen Forbach 03/08/2010 8:26

    Inniges begutachten der Stupsnase! Sehr schöner Schnappschuß vom Markt!
    Grüße: Jürgen
  • Michaele Spang 03/08/2010 8:21

    Schöne Marktimpression und informativer Text!
    Aber warum in SW? Vielleicht, weil der Markt noch so traditionell betrieben wird wie schon immer und ewig?
    LG Michaele
  • Katharina Noord 03/08/2010 0:19

    Neben Rote Beete so ziemlich das einzige Gemüse, das ich nicht mag.
    Sehr gutes Bild.
    lg, Katharina
  • Photomann Der 02/08/2010 23:52

    sehr schön, das !!!!!!!!!!!!!!!!!
  • Ditta S. 02/08/2010 23:32

    Ich glaube es nicht ... ich kriege dich heute richtig live mit! Und kurz vorm Runterfahren des Rechners habe ich wieder was dazu gelernt. Camus - die Stupsnase.
    Schöne Fachsimpelei da oben.
    Gute Nacht - Ditta